Schnellnavigation
Steuerleiste
|
Navigation
|
Suche
|
Inhalt
Justizportal Rheinland-Pfalz
|
Hilfe
|
Kontakt
|
Impressum
Landesrecht online
Rechercheauswahl
Treffer
Alle Dokumente
38.541
Rechtsprechung
15.195
Gesetze/Verordnungen
22.887
Verwaltungsvorschriften
459
Rechtsgebiete
38.541
|
Rechtsgebiete gesamt
7.309
|
Arbeitsrecht
2.293
|
Bankrecht
1.932
|
Baurecht
257
|
Erbrecht
396
|
Europarecht
1.046
|
Familienrecht
2.679
|
Handels- und Gesellschaftsrecht
540
|
Insolvenzrecht
952
|
IT- und Medienrecht
2.055
|
Kosten- und Gebührenrecht
1.618
|
Medizinrecht
529
|
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
2.124
|
Sozialrecht
2.970
|
Staats- und Verfassungsrecht
907
|
Steuerrecht
1.543
|
Strafrecht
2.338
|
Umweltrecht
1.367
|
Verkehrsrecht
839
|
Versicherungsrecht
20.586
|
Verwaltungsrecht
507
|
Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
4.033
|
Zivil- und Zivilprozessrecht
1.051
|
Sonstige
Suche
Erweiterte Suche
Tipps und Tricks zur Suche
Alle Dokumente
Trefferliste
eingeschränkt auf
Kosten- und Gebührenrecht
Treffer
1
bis
25
von
2.055
Sortierung nach Datum absteigend
Sortierung nach Datum aufsteigend
Sortierung nach Typ
Typ
Datum
Dokument
20.02.2018
Finanzgericht Rheinland-Pfalz 5. Senat
| 5 K 1287/16
Urteil
|
Auskunftsgebühr bei Rücknahme des Antrags auf verbindliche Auskunft - Prüfung der Anwendung von Verwaltungsvorschriften durch die Gerichte
| § 89 Abs 7 S 2 AO, § 89 Nr 4.5.2. AEAO, § 89 Abs 5 AO, § 89 Abs 6 AO, § 34 GKG, ...
Kurztext
|
Langtext
06.02.2018
OLG Koblenz 1. Zivilsenat
| 1 W 35/18
Beschluss
|
Im Rahmen der Streitwertfestsetzung im selbständigen Beweisverfahren hat das angerufene Gericht nach Einholung des Gutachtens den richtigen Hauptsachewert bezogen auf den Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung und das Interesse des Antragstellers festzusetzen (in Anknüpfung an BGH, Beschluss vom 16. September 2004, III ZB 33/04, NJW 2004, 3488 ff., juris Rn. 18). Dabei ist der vom Antragsteller bei Verfahrenseinleitung geschätzte Wert gemäß § 61 GKG weder bindend noch maßgeblich. Es dürfen allerdings über den Antrag hinausgehende Positionen nicht mit erfasst werden (in Anknüpfung an OLG Stuttgart, Beschluss vom 4. Februar 2015, 10 W 3/15, BauR 2016, 146 ff., juris Rn. 18; OLG Hamburg, Beschluss vom 1. Februar 2000, 9 W 2/00, NJW-RR 2000, 827-828).
| § 61 GKG, § 68 Abs 4 GKG, § 32 Abs 2 RVG, § 493 ZPO
Kurztext
|
Langtext
23.01.2018
Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz
| VGH O 17/17
Urteil
|
VerfGH Koblenz: Verteilung der Ausschusssitze nach d´Hondtschem Höchstzahlverfahren unter Einschluss der Grundmandatsklausel (§ 72 Abs 2 GOLT <juris: LTGO RP 2017>) und Festlegung der Ausschlussgröße auf 12 Mitglieder (§ 72 Abs 1 S 1 LTGO RP 2017>) durch den rheinland-pfälzischen Landtag der 17. Wahlperiode auch im Zusammenspiel dieser Regelungselemente verfassungsgemäß
| § 72 Abs 1 S 1 LTGO RP 2017, § 72 Abs 2 Halbs 1 LTGO RP 2017, § 72 Abs 2 Halbs 2 LTGO RP 2017, Art 17 Abs 1 Verf RP, Art 76 Abs 1 Verf RP, ...
Kurztext
|
Langtext
15.01.2018
OLG Koblenz 2. Senat für Familiensachen
| 9 WF 12/18
Beschluss
|
Sorgerechtsverfahren: Anspruch einer Großmutter auf Gewährung von Verfahrenskostenhilfe
| § 7 Abs 1 FamFG, § 7 Abs 2 FamFG, § 7 Abs 3 FamFG, § 7 Abs 4 FamFG, § 26 FamFG, ...
Kurztext
|
Langtext
29.12.2017
SG Speyer 16. Kammer
| S 16 AS 1466/17 ER
Beschluss
|
Sozialgerichtliches Verfahren - einstweiliger Rechtsschutz - Regelungsanordnung - Anordnungsanspruch - Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Begrenzung der Leistungen durch den unbestimmten Rechtsbegriff der Angemessenheit - Bestimmtheitsgebot - Verfassungswidrigkeit des § 22 Abs 1 S 1 SGB 2 - Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes - Mehrpersonenhaushalt - Zuordnung der Unterkunftskosten - keine Anwendung des Kopfteilprinzips mangels Rechtsgrundlage - Vertretungsvermutung des § 38 Abs 1 SGB 2 - keine Anwendung bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten
| § 86b Abs 2 S 2 SGG, § 22 Abs 1 S 1 SGB 2, Art 1 Abs 1 GG, Art 20 Abs 1 GG, Art 20 Abs 3 GG, ...
Kurztext
|
Langtext
06.12.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 1. Kammer
| 1 K 329/17.NW
Urteil
|
Anspruch des Gerichtsvollziehers auf besondere Gerichtsvollziehervergütung; Angemessenheit der Beschäftigung von Büropersonal gegen Entgelt
| § 33 GVO, § 5 GVollzBKostV RP 2015
Kurztext
|
Langtext
06.12.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 1. Kammer
| 1 K 591/17.NW
Urteil
|
Rechtsnatur der Festsetzung der Bürokostenentschädigungen der Gerichtsvollzieher; Zulässigkeit einer Normänderungsklage gegen den Prozentsatz der dem Gerichtsvollzieher zustehenden Gebührenanteile bei bestandskräftiger Festsetzung der Jahresnachweisung
| § 56 GVO, GVollzBKostV RP, § 35 VwVfG, § 1 VwVfG RP
Kurztext
|
Langtext
29.11.2017
VG Mainz 1. Kammer
| 1 K 1430/16.MZ
Urteil
|
Kostentragung für Maßnahmen des Infektions- und Seuchenschutzes; Desinfektion; Störerauswahl
| § 16 Abs 8 IfSG, § 17 Abs 1 IfSG, § 17 Abs 2 IfSG, § 17 Abs 3 IfSG, § 17 Abs 6 IfSG, ...
Kurztext
|
Langtext
09.11.2017
AG Frankenthal
| 5 M 2093/17
Beschluss
|
Gerichtsvollzieherkosten: Voraussetzungen für das Entstehen einer Gebühr für den Versuch der gütlichen Erledigung
| § 766 Abs 2 ZPO, § 3 Abs 2 Nr 2 GvKostG, § 9 Anlage Nr 207 GvKostG, § 9 Anlage Nr 208 GvKostG, § 39 Abs 5 GVO, ...
Kurztext
|
Langtext
26.10.2017
Landessozialgericht Rheinland-Pfalz 3. Senat
| L 3 U 165/16 B
Beschluss
|
Sozialgerichtliches Verfahren - Rechtsanwaltsvergütung - Prozesskostenhilfe - Verfahrensgebühr - keine Berücksichtigung von vor und ohne Zusammenhang mit PKH-Antragstellung erbrachten Tätigkeiten - Terminsgebühr bei Parallelverfahren
| § 14 Abs 1 RVG, § 45 Abs 1 RVG, § 48 Abs 4 RVG, § 73a SGG, § 122 Abs 1 Nr 3 ZPO, ...
Kurztext
|
Langtext
24.10.2017
OLG Zweibrücken 1. Strafsenat
| 1 Ws 196/17
Beschluss
|
Kostenfestsetzung im Strafverfahren: Vergütung des Pflichtverteidigers im Verbundverfahren
| § 48 Abs 6 S 3 RVG, § 4 Abs 1 StPO
Kurztext
|
Langtext
17.10.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 5. Kammer
| 5 N 1101/17.NW
Beschluss
|
Vollstreckung aus einem Kostenfestsetzungsbeschluss
| § 161 Abs 2 VwGO, § 170 Abs 2 S 2 VwGO
Kurztext
|
Langtext
11.09.2017
AG Speyer
| 32 C 23/17
Urteil
|
Forderungseinziehung durch ein Inkassounternehmen: Inhaltskontrolle für eine Formularklausel in einem"Anerkenntnis- und Ratenzahlungsvergleich"; Ersatzfähigkeit einer Geschäftsgebühr für eine Zwangsvollstreckungsandrohung nach Vollstreckungsbescheid; Ersatz von Kontoführungskosten
| § 307 Abs 2 Nr 1 BGB, § 788 ZPO, Nr 2300 RVG-VV, § 1 RVG, §§ 1ff RVG, ...
Kurztext
|
Langtext
31.08.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 5. Kammer
| 5 O 965/17.NW
Beschluss
|
Anwendung der VwGO § 162 Abs 2 S 1 auf Gebühren und Auslagen eines von einer hoheitlichen Beklagten bestellten Rechtsanwalts
| § 162 Abs 1 VwGO, § 162 Abs 2 S 1 VwGO, § 67 Abs 4 VwGO
Kurztext
|
Langtext
29.08.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 5. Kammer
| 5 K 365/17.NW
Urteil
|
(Keine) Ermächtigung des Beliehenen zum Erlass von Verwaltungsakten; Pflicht zur Geltendmachung durch Leistungsklage; Vergütungsanspruch für die Bestimmung von Flurstücks Grenzen; Erstattung von vorgerichtlichen Rechtsanwalt Kosten im Verwaltungsprozess
| § 15 LVermG RP, § 17 LVermG RP, § 2a Abs 2 LVermG RP, § 2 VwVfG RP, § 19 Abs 2 ÖbVIV RP 2005, ...
Kurztext
|
Langtext
18.07.2017
VG Koblenz 1. Kammer
| 1 K 759/16.KO
Urteil
|
Änderung des Familiennamens eines Kindes nach Trennung der Eltern
| § 3 EheNÄndG, § 154 Abs 1 VwGO
Kurztext
|
Langtext
13.07.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 4. Kammer
| 4 K 1131/16.NW
Urteil
|
Umfang der Kostenerstattung nach VwGOAG RP § 19 Abs 1 S 1
| § 19 Abs 1 S 1 VwGOAG RP, § 19 Abs 2 VwGOAG RP, § 19 Abs 2 JVEG, § 20 JVEG, § 22 JVEG, ...
Kurztext
|
Langtext
11.07.2017
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz 7. Senat
| 7 B 11079/17
Beschluss
|
Ausschluss einer Ausbildungsduldung
| § 55 Abs 1 S 1 AsylVfG 1992, § 61 Abs 2 AsylVfG 1992, § 67 Abs 1 S 1 Nr 4 AsylVfG 1992, § 4 Abs 2 S 3 AufenthG 2004, § 42 Abs 2 Nr 5 AufenthG 2004, ...
Kurztext
|
Langtext
29.06.2017
OLG Koblenz 1. Senat für Familiensachen
| 13 UF 72/17
Beschluss
|
1. Umgangskosten treffen grundsätzlich den Umgangsberechtigten, ohne dass dieser diese unterhaltsrechtlich einkommensmindernd ansetzen kann. Es ist jedoch im Einzelfall möglich, erhöhte (weil atypische) Umgangskosten einkommensmindernd zu berücksichtigen. Hierbei ist eine auf den konkreten Einzelfall bezogene Billigkeitsabwägung vorzunehmen und zu berücksichtigen, dass bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts das dem Umgangsberechtigten zustehende hälftige Kindergeld diesem nicht vollständig aus dem hälftigen Kindergeldteil bestritten werden können.2. Kosten der Ausübung des Umgangsrechts, die deutlich über den bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts beim Umgangsberechtigten verbleibenden Kindergeldanteil hinausgehen, können somit durch einen - teilweisen - Abzug vom Einkommen (so - also unabhängig von der Frage, ob der Selbstbehalt tangiert ist - OLG Koblenz [7. ZivS.] FamRZ 2008, 417 und wohl auch BGH FamRZ 2009, 1391) oder durch eine - teilweise - Erhöhung des Ehegattenselbstbehalts im Rahmen der Ehegattenunterhaltsberechnung berücksichtigt werden (so - Erhöhung Selbstbehalt - auch schon OLG Koblenz [9. ZivS.] FamRZ 2006, 501).Somit lässt sich festhalten, dass im Rahmen der Ehegattenunterhaltsberechnung hohe Umgangskosten durchaus anteilig wie prägende Ausgaben abgezogen werden können. Dies kann man als Ausfluss des Halbteilungsprinzips sehen. Dabei kann ein Abzug auch unabhängig davon in Betracht kommen, ob der Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen andernfalls berührt wäre, wenngleich in letztgenannter Konstellation die Berücksichtigung erhöhter Umgangskosten umso zwingender erscheint.3. Der Umgangsberechtigte muss alle Möglichkeiten nutzen, um Umgangskosten so niedrig wie möglich zu halten, z.B. sich auf die Benutzung günstigerer öffentlicher Verkehrsmittel verweisen lassen.Pkw-Fahrtkosten sind dabei weder mit den Sätzen nach § 5 JVEG noch mit jenen zur Ermittlung des unterhaltsrechtlich anzuerkennenden berufsbedingten Fahrtkostenaufwands zu bemessen. Vielmehr können allein die reinen Betriebskosten in Form von Kraftstoff und Motorenöl angesetzt werden. In Anwendung dieses Grundsatzes geht der 7. Zivilsenat des OLG Koblenz von 0,15 € pro gefahrenem Kilometer aus (vergleiche FamRZ 2008, 417), während der 9. Zivilsenat des OLG Koblenz (zitiert in FamRZ 2008, 417) 1,50 € pro Liter Kraftstoff für Benzin und Motorenöl zugrunde liegt, was etwa zum gleichen Ergebnis führt.4. Selbst wenn erhöhte Umgangskosten beachtlich sein sollten, können weder Verpflegungskosten einkommensmindernd geltend gemacht werden, soweit der Umgangsberechtigte die Kinder nicht in erheblich höherem zeitlichen Umfang als üblich betreut, noch sind regelmäßig die gesamten Umgangskosten einkommensreduzierend anzuerkennen.
| § 1581 BGB, § 5 JVEG
Kurztext
|
Langtext
21.06.2017
LG Bad Kreuznach 1. Zivilkammer
| 1 S 132/16
Urteil
|
Zwangsversteigerungsverfahren: Fortbestand einer im Flurbereinigungsverfahren wirksam begründeten Grunddienstbarkeit
| § 15 FlurbG, § 52 ZVG
Kurztext
|
Langtext
14.06.2017
AG Frankenthal
| 3a C 302/16
Beschluss
|
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Erstattung der Reisekosten eines auswärtigen Rechtsanwaltes der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft
| § 43 Abs 1 WoEigG, § 91 Abs 2 S 2 Halbs 2 ZPO, § 97 Abs 1 ZPO, § 104 ZPO, § 11 Abs 2 RPflG, ...
Kurztext
|
Langtext
07.06.2017
OLG Zweibrücken Senat für Familiensachen
| 5 WF 75/17
Beschluss
|
Verfahrenskostenhilfebewilligung in Familiensachen: Erstattung von Reisekosten der bedürftigen Partei zum Gerichtstermin
| § 122 Abs 1 Nr 1 ZPO
Kurztext
|
Langtext
01.06.2017
Landessozialgericht Rheinland-Pfalz 5. Senat
| L 5 KR 101/17 B
Beschluss
|
Sozialgerichtliches Verfahren - Streitwert bei Untätigkeitsklage
| § 52 Abs 1 GKG, § 63 Abs 3 S 2 GKG, § 68 Abs 1 S 3 GKG, § 88 SGG
Kurztext
|
Langtext
17.05.2017
LG Bad Kreuznach 1. Zivilkammer
| 1 T 73/17
Beschluss
|
Berufsbetreuervergütung aus der Staatskasse: Stundenkontingent des Betreuers bei Heimaufenthalt des Betreuten; Begriff des Heimes
| § 1836 Abs 1 BGB, § 1908i BGB, § 4 VBVG, § 5 Abs 3 VBVG, § 67 SGB 12, ...
Kurztext
|
Langtext
29.04.2017
OLG Koblenz 2. Strafsenat
| 2 Ws 140/17
Beschluss
|
1. Die vor der Strafvollstreckungskammer für eine Begutachtung nach § 454 Abs. 2 StPO entstehenden Auslagen sind Vollstreckungskosten i.S.d. § 464a Abs. 1 Satz 2 StPO, die der Verurteilte als ihm nach § 465 Abs. 1 StPO im Urteil auferlegte Verfahrenskosten zu tragen hat.2. Die Erstattungspflicht der Gutachtenkosten folge aus § 3 Abs. 2 GKG i.V.m. Nr. 9005 GKVerz.3. Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 GKG werden diese Kosten von der Staatsanwaltschaft angesetzt. Zur Entscheidung über die Erinnerung des Verurteilten ist gemäß § 66 Abs. 1 Satz 2 GKG das Gericht des ersten Rechtszugs und nicht die Strafvollstreckungskammer, in deren Bezirk die Freiheitsstrafe gegen den Verurteilten vollstreckt wird, zuständig.
| § 454 Abs 2 StPO, § 464a Abs 1 S 2 StPO, § 465 Abs 1 StPO, § 57 Abs 1 StGB, § 3 Abs 2 Nr 9005 GKG, ...
Kurztext
|
Langtext
Treffer
1
bis
25
von
2.055