Schnellnavigation
Steuerleiste
|
Navigation
|
Suche
|
Inhalt
Justizportal Rheinland-Pfalz
|
Hilfe
|
Kontakt
|
Impressum
Landesrecht online
Rechercheauswahl
Treffer
Alle Dokumente
38.539
Rechtsprechung
15.193
Gesetze/Verordnungen
22.887
Verwaltungsvorschriften
459
Rechtsgebiete
38.539
|
Rechtsgebiete gesamt
7.309
|
Arbeitsrecht
2.293
|
Bankrecht
1.932
|
Baurecht
257
|
Erbrecht
396
|
Europarecht
1.046
|
Familienrecht
2.679
|
Handels- und Gesellschaftsrecht
540
|
Insolvenzrecht
952
|
IT- und Medienrecht
2.055
|
Kosten- und Gebührenrecht
1.617
|
Medizinrecht
529
|
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
2.123
|
Sozialrecht
2.969
|
Staats- und Verfassungsrecht
907
|
Steuerrecht
1.543
|
Strafrecht
2.338
|
Umweltrecht
1.367
|
Verkehrsrecht
839
|
Versicherungsrecht
20.584
|
Verwaltungsrecht
507
|
Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
4.033
|
Zivil- und Zivilprozessrecht
1.051
|
Sonstige
Suche
Erweiterte Suche
Tipps und Tricks zur Suche
Alle Dokumente
Trefferliste
eingeschränkt auf
Versicherungsrecht
Treffer
1
bis
25
von
839
Sortierung nach Datum absteigend
Sortierung nach Datum aufsteigend
Sortierung nach Typ
Typ
Datum
Dokument
25.01.2018
AG Frankenthal
| 3a C 273/17
Urteil
|
Die Klägerin, die eine gewerbliche Autovermietung betreibt, begehrt aus abgetretenem Recht von der Beklagten als Haftpflichtversicherer mit ihrer am 19.10.2017 zugestellten Klage die Zahlung restlicher Mietwagenkosten.
| § 7 StVG, § 17 StVG, § 18 StVG, § 115 Abs 1 Nr 1 VVG, § 115 Abs 2 VVG, ...
Langtext
28.12.2017
LG Mainz 3. Zivilkammer
| 3 S 32/17
Urteil
|
Verkehrssicherungspflicht: Anspruch eines Dritten auf Einsatz weiterer Maßnahmen bei Übertragung des Winterdienstes auf einen Hausmeisterservice
| § 278 BGB
Kurztext
|
Langtext
15.12.2017
OLG Koblenz 10. Zivilsenat
| 10 U 811/16
Beschluss
|
1. Als eine Überschwemmung ist nach dem Verständnis eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers eine Überflutung von Grund und Boden zu verstehen, die voraussetzt, dass sich erhebliche Wassermengen auf der Geländefläche ansammeln. Auch wenn ein versicherter Überschwemmungsschaden nicht voraussetzt, dass das gesamte Grundstück überflutet wird, ist jedoch erforderlich, dass das Wasser in erheblichem Umfange meist mit schädlichen Wirkungen nicht auf normalen Weg abfließen kann und sich Wassermengen auf der Geländeoberfläche ansammeln. Erforderlich ist die Darlegung, wo und auf welche Weise sich auf der Geländeoberfläche erhebliche Wassermengen angesammelt haben. Es genügt nicht, dass Wasser ohne eine solche Ansammlung außerhalb des Grundstücks in ein Gebäude hineingeflossen ist. (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 20. April 2005, IV ZR 252/03, ZfS 2005, 447 ff., juris Rn. 19; OLG Köln, Urteil vom 9. April 2013, 9 U 198/12, NJW-RR 2013, 1120, juris Rn. 11; OLG Karlsruhe, Urteil vom 20. September 2011, 12 U 92/11, VersR 2012, 231 f., juris Rn. 14; LG Kiel, Beschluss vom 31. März 2008, 8 S 130/07, r+s 2009, 25, juris Rn. 1; OLG Oldenburg, Beschluss vom 20. Oktober 2011, 5 U 160/11, VersR 2012, 437, juris Rn. 5; OLG Hamm, Beschluss vom 3. August 2005, 20 U 103/05, ZfS 2006, 103, juris Rn. 4; OLG Nürnberg, Urteil vom 18. Juni 2007, 8 U 2837/06, r+s 2007, 329, juris Leitsatz).2. Kommt es infolge eines Erdrutsches eines Hanges hinter dem versicherten Wohnhaus zu einem naturbedingten Abgleiten oder Abstürzen von Gesteins- und Erdmassen, wobei Geröll- und Steinmassen gegen die Hauswand drücken, sind hierdurch bedingte Aufräum- und Abbruchkosten sowie Bewegungs- und Schutzkosten nach § 2 Nr. 4 VGB 2006 versichert.3. Ein Vorschussanspruch für Hangsicherungsmaßnahmen kann nicht auf § 30 VGB 2006 gestützt werden, da dort lediglich eine Zahlungsmodalität geregelt ist.4. § 90 VVG gewährt keinen Vorschussanspruch, etwa für Kosten zur Sicherung eines Hangs hinter einem versicherten Wohnhaus, sondern nur einen Aufwendungsersatzanspruch für Aufwendungen, um einen unmittelbar bevorstehenden Versicherungsfall abzuwenden oder in seinen Auswirkungen zu mindern.
| § 2 Nr 1 VGB 2006, § 2 Nr 4 Buchst b VGB 2006, § 4 Nr 1 Buchst d VGB 2006, § 9 Nr 1 Buchst a VGB 2006, § 30 VGB, ...
Kurztext
|
Langtext
13.11.2017
OLG Zweibrücken Senat für Bußgeldsachen
| 1 OWi 2 Ss Bs 48/17, 1 OWi 2 SsBs 48/17
Beschluss
|
Rechtsbeschwerde in Bußgeldsachen: Absehen von der Verhängung eines Fahrverbots wegen Zeitablaufs
| § 79 Abs 6 S 1 OWiG, § 25 StVG
Kurztext
|
Langtext
08.11.2017
OLG Koblenz 10. Zivilsenat
| 10 U 1008/16
Beschluss
|
1. Der Begriff Textform in einer Widerrufsbelehrung ist nicht erläuterungsbedürftig. Denn ohne die gesetzliche Erläuterung in § 126b BGB kennen zu müssen, kann der Versicherungsnehmer diesem Begriff ohne Weiteres entnehmen, dass er den Widerruf in letztlich lesbarer Form dem Versicherer übermitteln und als Urheber erkennbar sein muss (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 10. Juni 2015, IV ZR 105/13, VersR 2015, 1271 ff., juris Rn. 11 und Koch, BGH: Begriff "Textform" selbstredend, LMK 2015, 371071).2. Für die Erkennbarkeit des Widerspruchs- bzw. Widerufsadressaten mit der vollständigen Anschrift reicht aus, wenn sich dies aus dem Briefkopf des Policenbegleitschreibens ergibt.3. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Mindestrückkaufswert in Höhe der Hälfte des mit den Rechnungsgrundlagen der Prämienkalkulation berechneten ungezillmerten Deckungskapitals ohne Stornoabzug gilt lediglich für die Lebensversicherungsverträge, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen worden sind, nicht aber für einen Leibrentenversicherungsvertrag aus dem Jahre 2008 (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 9. Mai 2011, IV ZR 121/00, BGHZ 147, 373 ff. = NJW 2001, 2014 ff; Urteil vom 11. September 2013, IV ZR 17/13, BGHZ 198, 195 ff. = NJW 2013, 3240 ff.).
| § 126b BGB, § 812 Abs 1 S 1 BGB, § 818 Abs 1 BGB, § 7 VVG 2008, § 8 VVG 2008, ...
Kurztext
|
Langtext
27.10.2017
SG Speyer 16. Kammer
| S 16 KR 440/16
Urteil
|
Krankenversicherung - Gewährung von Krankengeld - begünstigender Verwaltungsakt mit Dauerwirkung - Nebenbestimmung - Unzulässigkeit einer befristeten Bewilligung - Ruhen des Krankengeldes - Auslegung des § 49 Abs 1 Nr 5 SGB 5 - keine erneute Meldung der Arbeitsunfähigkeit nach Erstmeldung erforderlich - keine ausfüllungsbedürftige Regelungslücke - keine Analogiebildung - verfassungsrechtlicher Grundsatz der Gesetzesbindung
| § 44 Abs 1 SGB 5, § 46 S 2 SGB 5 vom 16. Juli 2015, § 49 Abs 1 Nr 5 Halbs 1 SGB 5, § 49 Abs 1 Nr 5 Halbs 2 SGB 5, § 216 Abs 3 S 1 RVO, ...
Kurztext
|
Langtext
09.10.2017
OLG Koblenz 12. Zivilsenat
| 12 U 288/16
Urteil
|
Verkehrssicherungspflicht eines Eigentümers eines alten Bauwerks
| § 276 BGB, § 823 Abs 1 BGB
Kurztext
|
Langtext
26.09.2017
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz 7. Senat
| 7 B 11392/17
Beschluss
|
Personenbeförderungsrecht; Linienverkehrserlaubnis; Konkurrentenstreit
| § 13 Abs 2b PBefG, § 20 Abs 1 S 1 PBefG
Kurztext
|
Langtext
13.09.2017
AG Ludwigshafen
| 2h C 42/17
Urteil
|
Beschädigung eines Kraftfahrzeugs: Haftungsverteilung bei Beschädigung eines zur Nötigung des Beiseitetretens eingesetzten Fahrzeugs
| § 227 BGB, § 249 Abs 2 BGB, § 254 BGB, § 426 BGB, § 823 BGB, ...
Kurztext
|
Langtext
07.09.2017
AG Frankenthal
| 3a C 140/17
Urteil
|
Liegenbleiben des Anfahrenden an der "grün" zeigenden Ampel, Haftungsquote 25% zugunsten des Auffahrenden.
| § 1 Abs 2 StVO, § 3 Abs 1 S 4 StVO, § 7 StVG, § 17 StVG, § 18 StVG, ...
Kurztext
|
Langtext
28.08.2017
OLG Zweibrücken 1. Strafsenat
| 1 OLG 2 Ss 43/17
Beschluss
|
Fahren ohne Fahrerlaubnis: Inlandsungültigkeit einer EU-Fahrerlaubnis; Nachweis des Verstoßes gegen das Wohnsitzerfordernis
| § 21 Abs 1 Nr 1 StVG, § 7 Abs 1 FeV, § 28 Abs 4 S 1 Nr 2 FeV, Art 2 Abs 1 EGRL 126/2006, Art 7 Abs 1 Buchst e EGRL 126/2006, ...
Kurztext
|
Langtext
21.08.2017
OLG Koblenz 12. Zivilsenat
| 12 U 1102/16
Urteil
|
Teilungsabkommen zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung: Vereinbarung eines Verzichts auf die Prüfung der Haftungsfrage
| § 116 SGB 10
Kurztext
|
Langtext
20.06.2017
AG Frankenthal
| 3a C 31/17
Urteil
|
Versicherungsvertrag: Ok-Vermerk des Sendeberichtes eines Telefaxes als Anscheinsbeweis des Zugangs einer Kündigung
| § 215 Abs 1 S 2 VVG, § 215 Abs 2 S 1 VVG, § 215 Abs 2 S 2 VVG, § 130 Abs 1 S 1 BGB
Kurztext
|
Langtext
16.06.2017
OLG Koblenz 10. Zivilsenat
| 10 U 1008/16
Beschluss
|
1. Der Begriff Textform in einer Widerrufsbelehrung ist nicht erläuterungsbedürftig. Denn ohne die gesetzliche Erläuterung in § 126 b BGB kennen zu müssen, kann der Versicherungsnehmer diesem Begriff ohne Weiteres entnehmen, dass er den Widerruf in letztlich lesbarer Form dem Versicherer übermitteln und als Urheber erkennbar sein muss (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 10. Juni 2015, IV ZR 105/13, VersR 2015, 1271 ff., juris Rn. 11 und Koch, BGH: Begriff "Textform" selbstredend, LMK 2015, 371071).2. Für die Erkennbarkeit des Widerspruchs- bzw. Widerrufsadressaten mit der vollständigen Anschrift reicht aus, wenn sich dies aus dem Briefkopf des Policenbegleitschreibens ergibt.3. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Mindestrückkaufswert in Höhe der Hälfte des mit den Rechnungsgrundlagen der Prämienkalkulation berechneten ungezillmerten Deckungskapitals ohne Stornoabzug gilt lediglich für die Lebensversicherungsverträge, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen worden sind, nicht aber für einen Leibrentenversicherungsvertrag aus dem Jahre 2008 (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 9. Mai 2011, IV ZR 121/00, BGHZ 147, 373 ff. = NJW 2001, 2014 ff; Urteil vom 11. September 2013, IV ZR 17/13, BGHZ 198, 195 ff. = NJW 2013, 3240 ff.).
| § 812 Abs 1 S 1 BGB, § 818 Abs 1 BGB, § 7 VVG 2008, § 8 VVG 2008, § 152 VVG 2008, ...
Kurztext
|
Langtext
01.06.2017
OLG Zweibrücken 4. Zivilsenat
| 4 U 124/16
Urteil
|
Haftung einer "Amokläufers" in einer Schule für psychischen Gesundheitsschaden eines eingesetzten Polizeibeamten
| § 249 BGB, § 823 Abs 1 BGB
Kurztext
|
Langtext
31.05.2017
AG Frankenthal
| 3a C 41/17
Urteil
|
Unfall im unmittelbaren örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit Wenden; Anscheinsbeweis für Sorgfaltspflichtverletzung gegen Wendenden
| § 7 StVG, § 17 StVG, § 18 StVG, § 5 StVO, § 9 Abs 5 StVO, ...
Langtext
18.05.2017
Landessozialgericht Rheinland-Pfalz 5. Senat
| L 5 P 55/16
Urteil
|
Hemmung der Verjährung eines Beitragsanspruchs in der privaten Pflegeversicherung
| § 205 Abs 2 VVG 2008, § 195 BGB, § 199 Abs 1 BGB, § 204 Abs 1 Nr 3 BGB, § 690 Abs 1 Nr 3 ZPO, ...
Kurztext
|
Langtext
11.05.2017
AG Frankenthal
| 3a C 19/17
Urteil
|
Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall: Kollision zwischen einem auf der Fahrbahn Wendenden und einem Überholenden
| § 7 StVG, § 17 Abs 1 StVG, § 5 Abs 1 StVO, § 5 Abs 3 Nr 1 StVO, § 9 Abs 5 StVO, ...
Kurztext
|
Langtext
03.05.2017
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz 10. Senat
| 10 B 10909/17
Beschluss
|
einstweiliger Rechtsschutz - Entziehung der Fahrerlaubnis - hier: Cannabiseinfluss und drogenbedingte Auffälligkeiten
| Anl 4 FeV, Anl 4 Nr 9.2.2 FeV
Kurztext
|
Langtext
19.04.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 3. Kammer
| 3 L 396/17.NW
Beschluss
|
Fahrerlaubnisrecht -Anerkennung einer ausländischen Fahrerlaubnis
| § 28 Abs 4 FeV, § 28 Abs 4 S 1 FeV, § 28 Abs 4 S 1 Nr 7 FeV, § 28 Abs 4 S 1 Nr 9 FeV, § 47 Abs 2 FeV, ...
Kurztext
|
Langtext
13.04.2017
OLG Koblenz 14. Zivilsenat
| 14 W 161/17
Beschluss
|
Kostenfestsetzung nach Verkehrsunfallprozess: Erstattungsfähigkeit der Kosten eines von der beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung eingeholten Privatgutachtens zum Vorliegen eines gestellten Unfalls
| § 91 ZPO, § 103 ZPO, § 104 ZPO, § 4 JVEG, § 19 JVEG, ...
Kurztext
|
Langtext
06.04.2017
OLG Koblenz 4. Senat für Familiensachen
| 7 UF 127/17
Beschluss
|
Anrechte verschiedener Pflichtversicherungssysteme der Zusatzversorgungen des öffentlichen Dienstes - hier bei der KDZ - Zusatzversorgungskassen für die Gemeinden und Gemeindeverbände (Pflichtversicherung) und bei der VBL - Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (Pflichtversicherung) sind gleichartig (Anschluss an OLG Koblenz [13. ZiS - 1. FamS] Beschluss vom 30. Dezember 2015, 13 UF 720/15 - n.v.).
| § 18 Abs 1 VersAusglG
Kurztext
|
Langtext
23.03.2017
VG Neustadt (Weinstraße) 3. Kammer
| 3 L 287/17.NW
Beschluss
|
Zur Anfechtbarkeit der einer Fahrerlaubnis beigefügten Nebenbestimmung
| § 11 Abs 8 FeV, § 23 FeV, § 23 Abs 2 FeV, § 2 StVG, § 2 Abs 4 StVG, ...
Kurztext
|
Langtext
21.03.2017
OLG Koblenz 14. Zivilsenat
| 14 W 118/17
Beschluss
|
Kostenerstattung: Erstattungsfähigkeit der anwaltlichen Verfahrensgebühr für den Berufungsbeklagten
| § 91 ZPO, § 104 ZPO, § 2 RVG, § 13 RVG, Vorbem 3 Abs 2 Nr 1008 RVG-VV, ...
Kurztext
|
Langtext
02.03.2017
AG Frankenthal
| 3a C 252/16
Urteil
|
Mobiltelefon-Versicherung: Wirksamkeit einer Leistungsausschlussklausel für Diebstahl bei fehlendem gesicherten Gewahrsam; Anforderungen an gesteigerten persönlichen Gewahrsam in Thailand
| § 305c Abs 1 BGB, § 2 Nr 2.4 Buchst a ReiseGepAVB, § 2 Nr 2.5 Buchst i ReiseGepAVB, § 1 S 1 VVG
Kurztext
|
Langtext
Treffer
1
bis
25
von
839