Inhaltsübersicht |
Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen |
§ 1 | Geltungsbereich |
§ 2 | Ziel der Fachschule |
§ 3 |
Gliederung, Organisationsform und Dauer der Fortbildung |
§ 4 | Kooperation |
§ 5 | Abschließende Leistungsfeststellung, Befreiung und Wiederholung |
§ 6 | Abschlussprüfung |
§ 7 | Lernmodul Abschlussprojekt |
§ 8 | Besondere Bestimmungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler |
§ 9 | Zertifizierung, Abschluss und Berechtigungen |
§ 10 | Belegung einzelner Lernmodule |
§ 11 | Information und Beratung |
§ 12 | Aufnahmevoraussetzungen für fachrichtungsübergreifende Lernmodule |
Abschnitt 2 Fachbereich Technik |
§ 13 | Fachrichtungen und Schwerpunkte |
§ 14 | Aufnahmevoraussetzungen für fachrichtungsbezogene Lernmodule |
§ 15 | Berufsbezeichnung und weitere Qualifikationen |
Abschnitt 3 Fachbereich Wirtschaft |
§ 16 | Fachrichtungen und Schwerpunkte |
§ 17 | Aufnahmevoraussetzungen für fachrichtungsbezogene Lernmodule |
§ 18 | Teilqualifikation und Berufsbezeichnung |
§ 19 | Gesamtqualifikation und Berufsbezeichnung |
Abschnitt 4 Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft |
§ 20 | Fachrichtungen und Schwerpunkte |
§ 21 | Aufnahmevoraussetzungen für fachrichtungsbezogene Lernmodule |
§ 22 | Berufsbezeichnung |
Abschnitt 5 Fachbereich Gestaltung |
§ 23 | Fachrichtungen und Schwerpunkte |
§ 24 | Aufnahmevoraussetzungen für die fachrichtungsbezogenen Lernmodule |
§ 25 | Berufsbezeichnung |
Abschnitt 6 Erwerb der Fachhochschulreife |
§ 26 | Fachhochschulreife mit Studienberechtigung in Rheinland-Pfalz |
§ 27 | Fachhochschulreife mit bundesweiter Studienberechtigung |
§ 28 | Fachhochschulreifeunterricht |
§ 29 | Fachhochschulreifeprüfung |
§ 30 | Zeugnis der Fachhochschulreife |
§ 31 | Durchschnittsnote |
Abschnitt 7 Schlussbestimmung |
§ 32 | In-Kraft-Treten |
| |