- 1
Fachbereich Technik
- 1.1
Fachrichtung Automatisierungstechnik, Schwerpunkt Produktionsautomatisierung
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Erstellen technischer Dokumentationen mit Standardsoftware
- f)
Automatisieren und Vernetzen mit Industrie-PC
- g)
Projektieren und Betreiben von Feldbussystemen
- h)
Planen, Programmieren und Inbetriebnehmen von Handhabungssystemen
- i)
Projektieren, Programmieren und Inbetriebnehmen von automatisierten Betriebseinrichtungen
- j)
Planen und Steuern von Betriebsabläufen mit PPS-Systemen
- k)
Gestalten und Projektieren mit CAD-Systemen1)
- l)
Fertigungsplanung mit NC-gesteuerten Maschinen1)
- m)
Qualitätsüberwachung mit SPC1)
- n)
Planen von Produktionsanlagen
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.2
Fachrichtung Automatisierungstechnik, Schwerpunkt Prozessautomatisierung
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Erstellen technischer Dokumentationen mit Standardsoftware
- f)
Automatisieren und Vernetzen mit Industrie-PC
- g)
Projektieren und Betreiben von Feldbussystemen
- h)
Planen, Programmieren und Inbetriebnehmen von Handhabungssystemen
- i)
Projektieren, Programmieren und Inbetriebnehmen von automatisierten Betriebseinrichtungen
- j)
Verarbeiten digitaler und analoger Signale mit der SPS und Mikrocontroller1)
- k)
Entwerfen und Einsetzen von Messsystemen
- l)
Projektieren, Aufbauen und Inbetriebnehmen geregelter Prozesse1)
- m)
Visualisieren automatisierter Prozesse und Aufbauen von Prozessleitsystemen
- n)
Projektieren von Antrieben in der Automatisierungstechnik1)
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.3
Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Bausanierung
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Vorbereiten und Vermessen von Projekten
- f)
Zeichnerisches Umsetzen von Projekten
- g)
Konstruktives und bauphysikalisches Bearbeiten von Bauteilen
- h)
Statisches Bearbeiten von Tragwerken
- i)
Statisches Bearbeiten von Holz- und Stahlkonstruktionen im Altbau1)
- j)
Aufnehmen und Analysieren von Bausanierungsmaßnahmen
- k)
Sanieren von Beton, Straßen und Kanalisationen1)
- l)
Erhalten und Pflegen von Bausubstanzen1)
- m)
Sanieren und Erneuern von Städten und Dörfern
- n)
Recyceln von gebrauchten Baustoffen
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.4
Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Vorbereiten und Vermessen von Projekten
- f)
Zeichnerisches Umsetzen von Projekten
- g)
Konstruktives und bauphysikalisches Bearbeiten von Bauteilen
- h)
Statisches Bearbeiten von Tragwerken
- i)
Bemessen und Konstruieren von Tragwerken1)
- j)
Erstellen von Bauantragsunterlagen
- k)
Bearbeiten von Bauprojekten unter konstruktiven Gesichtspunkten und haustechnischen Gegebenheiten1)
- l)
Technisches und geschäftliches Abwickeln von Projekten1)
- m)
Abschlussprojekt
- n)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- o)
Regionalspezifisches Lernmodul
- p)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.5
Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Vorbereiten und Vermessen von Projekten
- f)
Zeichnerisches Umsetzen von Projekten
- g)
Konstruktives und bauphysikalisches Bearbeiten von Bauteilen
- h)
Statisches Bearbeiten von Tragwerken
- i)
Bemessen und Konstruieren von Tragwerken1)
- j)
Planungen, Vermessen und Konstruieren von Verkehrsanlagen1)
- k)
Planen und Konstruieren von Ver- und Entsorgungsanlagen
- l)
Technisches und geschäftliches Abwickeln von Projekten1)
- m)
Abschlussprojekt
- n)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- o)
Regionalspezifisches Lernmodul
- p)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.6
Fachrichtung Chemietechnik, Schwerpunkt Labortechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Versuche auswerten und Systeme beschreiben durch mathematische und computerunterstützte Verfahren
- f)
Durchführen messtechnischer Verfahren zur Bestimmung physikalischer und physikalisch-chemischer Stoffeigenschaften
- g)
Untersuchen des chemischen Verhaltens anorganischer Stoffe
- h)
Untersuchen des chemischen Verhaltens organischer Stoffe
- i)
Analytische Verfahren und GLP-Richtlinien
- j)
Durchführen elektrochemischer Verfahren
- k)
Grundelemente verfahrenstechnischer Produktionsanlagen
- l)
Evaluieren physikalisch-chemischer Eigenschaften und Vorgänge bei der Auswahl instrumentell-analytischer Bestimmungsmethoden
- m)
Chemische Eigenschaften von Haupt- und Nebengruppenelementen und deren Komplexverbindungen1)
- n)
Behandeln mechanistischer Zusammenhänge organischer Reaktionen
- o)
Anwenden und Optimieren klassischer analytischer Verfahren
- p)
Anwenden und Optimieren instrumentell-analytischer, spektroskopischer und chromatografischer Verfahren1)
- q)
Durchführen von Stoffsynthesen1)
- r)
Abschlussprojekt
- s)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- t)
Regionalspezifisches Lernmodul
- u)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.7
Fachrichtung Chemietechnik, Schwerpunkt Produktionstechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Versuche auswerten und Systeme beschreiben durch mathematische und computerunterstützte Verfahren
- f)
Durchführen messtechnischer Verfahren zur Bestimmung physikalischer und physikalisch-chemischer Stoffeigenschaften
- g)
Untersuchen des chemischen Verhaltens anorganischer Stoffe
- h)
Untersuchen des chemischen Verhaltens organischer Stoffe
- i)
Analytische Verfahren und GLP-Richtlinien
- j)
Durchführen elektrochemischer Verfahren
- k)
Grundelemente verfahrenstechnischer Produktionsanlagen
- l)
Durchführen mechanischer Grundoperationen
- m)
Durchführen thermischer Grundoperationen1)
- n)
Durchführen physikalisch-chemischer Grundoperationen
- o)
Entwickeln und Optimieren technischer Reaktoren
- p)
Überwachen und Automatisieren verfahrenstechnischer Produktionsanlagen1)
- q)
Methoden der Sicherstellung von Qualität und Wirtschaftlichkeit
- r)
Beanspruchung und Festigkeit verfahrenstechnischer Anlagenteile1)
- s)
Abschlussprojekt
- t)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- u)
Regionalspezifisches Lernmodul
- v)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.8
Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energieelektronik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Entwerfen und Einsetzen von Messsystemen
- f)
Entwerfen und Analysieren von elektronischen Schaltungen
- g)
Konfigurieren von Rechnern und Anwendungsprogrammen
- h)
Problem- und objektorientiertes Programmieren
- i)
Betreiben von Generatoren, Übergangssystemen und Verteilungssystemen1)
- j)
Konzipieren von Gebäudeinstallationen
- k)
Projektieren von ungeregelten und geregelten Antrieben1)
- l)
Leiten und Visualisieren von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prozessen1)
- m)
Projektieren und Betreiben von Feldbussystemen
- n)
Abschlussprojekt
- o)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- p)
Regionalspezifisches Lernmodul
- q)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.9
Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Informationstechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Entwerfen und Einsetzen von Messsystemen
- f)
Entwerfen und Analysieren von elektronischen Schaltungen
- g)
Konfigurieren von Rechnern und Anwendungsprogrammen
- h)
Problem- und projektorientiertes Programmieren1)
- i)
Programmieren von Mikrocomputern in automatisierten Systemen
- j)
Systemverwaltung von Rechnern
- k)
Einrichten und Administrieren von Netzen
- l)
Einrichten von Anwenderprogrammen und Schulung von Kunden1)
- m)
Entwerfen und Gestalten von Datenbanken1)
- n)
Abschlussprojekt
- o)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- p)
Regionalspezifisches Lernmodul
- q)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.10
Fachrichtung Holztechnik, Schwerpunkt Betriebsorganisation
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Erstellen technischer Dokumentationen mit Standardsoftware
- f)
Planen und Gestalten von betrieblichen Strukturen und Abläufen
- g)
Planen und Vorbereiten von Fertigungsabläufen
- h)
Konstruieren von Einzelteilen mit CAD-Systemen
- i)
Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnungen1)
- j)
Beschaffen und Lagern von Betriebsmitteln und Werkstoffen
- k)
Absetzen von Produkten
- l)
Einsetzen und Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- m)
Planen von Investitions- und Finanzvorhaben
- n)
Konstruieren im Innenausbau, Fenster-, Haustür- und Treppenbau1)
- o)
Entwerfen und Konstruieren im Möbelbau1)
- p)
Entwerfen und Konstruieren von Inneneinrichtungen
- q)
Automatisieren von Fertigungsabläufen
- r)
Abschlussprojekt
- s)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- t)
Regionalspezifisches Lernmodul
- u)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.11
Fachrichtung Holztechnik, Schwerpunkt Möbelbau und Raumausstattung
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Erstellen technischer Dokumentationen mit Standardsoftware
- f)
Planungen und Gestalten von betrieblichen Strukturen und Abläufen
- g)
Planen und Vorbereiten von Fertigungsabläufen
- h)
Konstruieren von Einzelteilen mit CAD-Systemen
- i)
Entwerfen und Konstruieren von Einbaumöbeln1)
- j)
Entwerfen von Objekten
- k)
Planen von Küchen
- l)
Entwerfen und Konstruieren von Serienmöbeln1)
- m)
Gestalten und Planen von Gaststätten
- n)
Gestalten und Planen von Büroeinrichtungen
- o)
Gestalten und Planen von Ladenobjekten1)
- p)
Entwerfen und Konstruieren von Einzelmöbeln
- q)
Abschlussprojekt
- r)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- s)
Regionalspezifisches Lernmodul
- t)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.12
Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Betriebsinformatik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Aufbauen von Rechnersystemen
- f)
Planen von LANs
- g)
Installieren, Konfigurieren und Handhaben von Betriebssystemen
- h)
Einrichten und Administrieren von LANs
- i)
Strukturiertes Programmieren
- j)
Objektorientiertes Programmieren
- k)
Entwickeln von Datenbanksystemen für Unternehmen1)
- l)
Mitwirken an der Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmenskosten1)
- m)
Mitwirken an der Steuerung von Unternehmensbereichen
- n)
Mitwirken an der Gestaltung von Veränderungsprozessen im Unternehmen1)
- o)
Unternehmenspräsentation und -kommunikation im Internet
- p)
Abschlussprojekt
- q)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- r)
Regionalspezifisches Lernmodul
- s)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.13
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Computergestütztes Konstruieren von Bauteilen und Baugruppen
- f)
Entwickeln elementarer Karosserie-Teilstrukturen
- g)
Computerunterstütztes Entwickeln komplexer Karosserie-Teilstrukturen
- h)
Computerunterstütztes Entwickeln komplexer Karosserie-Gesamtstrukturen1)
- i)
Entwickeln von Schaniersystemen
- j)
Elementare Festigkeitsuntersuchungen von Bauteilen und Baugruppen
- k)
Komplexe Festigkeitsuntersuchungen von Bauteilen und Baugruppen1)
- l)
Entwerfen von Nutzfahrzeugkomponenten
- m)
Entwerfen von Nutzfahrzeugen1)
- n)
Analysieren von Fertigungsverfahren nach konstruktiven Vorgaben
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.14
Fachrichtung Keramiktechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Gewinnen und Klassifizieren von Roh- und Werkstoffen
- f)
Charakterisieren und Synthetisieren von Roh- und Werkstoff
- g)
Beurteilen und Optimieren der Massekonsistenz
- h)
Auswählen, Einsetzen und Bewerten von Aufbereitungstechniken
- i)
Auswählen, Einsetzen und Bewerten von Formgebungstechniken
- j)
Entwickeln von Werkstoffen und Oberflächen I
- k)
Entwickeln von Werkstoffen und Oberflächen II1)
- l)
Charakterisieren thermischer Eigenschaften keramischer Massen
- m)
Anwenden thermischer Prozesse in der Keramik1)
- n)
Bearbeiten und Veredeln von Werkstoffen
- o)
Organisieren von Betrieben1)
- p)
Planen von Betrieben
- q)
Diagnostizieren und Beheben von Fehlern
- r)
Abschlussprojekt
- s)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- t)
Regionalspezifisches Lernmodul
- u)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.15
Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Analysieren und Einsetzen von Messsystemen
- f)
Analysieren und Entwerfen von elektronischen Schaltungen
- g)
Bewerten und Auswählen von Werk- und Betriebsstoffen für Fahrzeugteilsysteme
- h)
Organisieren des betrieblichen Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit
- i)
Erstellen technischer Dokumentationen mit Standardsoftware
- j)
Analysieren und Berechnen von Kenngrößen des Verbrennungsmotors
- k)
Analysieren und Diagnostizieren von Managementsystemen des Ottomotors1)
- l)
Analysieren und Diagnostizieren von Managementsystemen des Dieselmotors1)
- m)
Auslegen und Berechnen von Kraftübertragungskomponenten
- n)
Analysieren und Diagnostizieren von Fahrwerkskomponenten
- o)
Analysieren und Diagnostizieren von Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationssystemen1)
- p)
Abschlussprojekt
- q)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- r)
Regionalspezifisches Lernmodul
- s)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.16
Fachrichtung Lebensmitteltechnik, Schwerpunkt Back- und Süßwarentechnik
(Gesamtstundenzahl 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- b)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- c)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- d)
Arbeitsorganisation und Personalführung
- e
Chemische Vorgänge in der Lebensmitteltechnik
- f)
Betreiben industrieller Produktionsanlagen
- g)
Produktmanagement unter ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten
- h)
Qualitätsmanagement und Sensorik
- i)
Steuern und Regeln in der Lebensmitteltechnik
- j)
Rechtliches Beurteilen von Lebensmitteln
- k)
Herstellen von Weizenerzeugnissen
- l)
Herstellen von Roggenerzeugnissen
- m)
Backen und Frischhalten
- n)
Herstellen von Feinen Backwaren1)
- o)
Lebensmittelchemische und -mikrobiologische Qualitätskontrolle1)
- p)
Herstellen von Süßwaren und Speiseeis1)
- q)
Abschlussprojekt
- 1.17
Fachrichtung Lebensmitteltechnik, Schwerpunkt Fleischtechnik
(Gesamtstundenzahl 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- b)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- c)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- d)
Arbeitsorganisation und Personalführung
- e)
Chemische Vorgänge in der Lebensmitteltechnik
- f)
Betreiben industrieller Produktionsanlagen
- g)
Produktmanagement unter ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten
- h)
Qualitätsmanagement und Sensorik
- i)
Steuern und Regeln in der Lebensmitteltechnik
- j)
Rechtliches Beurteilen von Lebensmitteln
- k)
Gewinnen, Lagern und Vermarkten von Fleisch und anderen Rohstoffen
- l)
Herstellen von Kochwurst
- m)
Herstellen von Brühwurst und Kochpökelwaren
- n)
Herstellen von Rohwurst und Rohpökelwaren1)
- o)
Lebensmittelchemische und -mikrobiologische Qualitätskontrolle1)
- p)
Herstellen von Konserven und Convenienceprodukten1)
- q)
Abschlussprojekt
- 1.18
Fachrichtung Lebensmitteltechnik, Schwerpunkt Küchentechnik
(Gesamtstundenzahl 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- b)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- c)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- d)
Arbeitsorganisation und Personalführung
- e)
Chemische Vorgänge in der Lebensmitteltechnik
- f)
Betreiben industrieller Produktionsanlagen
- g)
Produktmanagement unter ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten
- h)
Qualitätsmanagement und Sensorik
- i)
Steuern und Regeln in der Lebensmitteltechnik
- j)
Rechtliches Beurteilen von Lebensmitteln
- k)
Einkaufen, Lagern und Vorbehandeln von Rohstoffen
- l)
Herstellen von Konserven und anderen hitzebehandelten Lebensmitteln
- m)
Herstellen tiefgefrorener Lebensmittel
- n)
Herstellen von durch Säuern und Zuckern haltbar gemachten Lebensmitteln
- o)
Herstellen von Trockenprodukten1)
- p)
Lebensmittelchemische und -mikrobiologische Qualitätskontrolle1)
q) Herstellen von Fleischerzeugnissen1)
- r)
Abschlussprojekt
- 1.19
Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Kommunizieren und Dokumentieren mit informationstechnischen Systemen
- f)
Analysieren und Dokumentieren von Baugruppen
- g)
Dimensionieren und Auswählen von Bauteilen
- h)
Projektieren und Betreiben von automatisierten Systemen
- i)
Auswählen und Bewerten von Fertigungsverfahren
- j)
Planen und Vorbereiten von Fertigungsabläufen1)
- k)
Programmieren, Einrichten und Überwachen von Produktionssystemen1)
- l)
Projektmanagement von Kundenaufträgen
- m)
Konstruieren und Gestalten von komplexen Baugruppen1)
- n)
Auswählen und Bewerten von Kraft- und Arbeitsmaschinen
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.20
Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Verfahrenstechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Kommunizieren und Dokumentieren mit informationstechnischen Systemen
- f)
Analysieren und Dokumentieren von Baugruppen
- g)
Dimensionieren und Auswählen von Bauteilen
- h)
Projektieren und Betreiben von automatisierten Systemen
- i)
Bewerten und Auswählen von Komponenten verfahrenstechnischer Anlagen
- j)
Bewerten und Auswählen von Methoden der mechanischen Verfahrenstechnik1)
- k)
Bewerten und Auswählen von Methoden der thermischen Verfahrenstechnik1)
- l)
Bewerten und Auswählen von Verfahren der chemischen Reaktionstechnik
- m)
Konstruieren verfahrenstechnischer Apparate1)
- n)
Planen verfahrenstechnischer Produktionssysteme
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.21
Fachrichtung Medien
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- b)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- c)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- d)
Erfassen, Aufbereiten, Ausgeben und Weiterleiten von Daten
- e)
Anwenden von Gestaltungstheorien und -mitteln in der Medienproduktion
- f)
Gestalten und Umsetzen von Printprodukten
- g)
Gestalten und Umsetzen von Online-Produkten1)
- h)
Gestalten und Umsetzen von Multimedia-Produkten1)
- i)
Betriebswirtschaftliche Aspekte der Medienwirtschaft
- j)
Medienmarketing1)
- k)
Medienrecht
- l)
Multimediale Arbeitsplätze in Datennetzen
- m)
Programmieren interaktiver Komponenten
- n)
Projektmanagement
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.22
Fachrichtung Physiktechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Erfassen, Aufbereiten und Ausgeben von Daten1)
- f)
Simulieren, Bewerten und Dokumentieren von physikalischen Verfahren
- g)
Klären der Struktur von chemischen Substanzen
- h)
Planen und Durchführen von atom- und kernphysikalischen Untersuchungsmethoden1)
- i)
Bestimmen von physikalischen Größen und Stoffkonstanten
- j)
Bestimmen elektrischer und magnetischer Eigenschaften von Festkörpern1)
- k)
Entwerfen, Analysieren und Einsetzen elektronischer Schaltungen
- l)
Entwerfen, Analysieren und Einsetzen von Steuer- und Regelsystemen
- m)
Abschlussprojekt
- n)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- o)
Regionalspezifisches Lernmodul
- p)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.23
Fachrichtung Schuhtechnik, Schwerpunkt Betriebstechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Ermitteln und Auswerten betrieblicher Kenngrößen
- f)
Gestalten von Arbeitssystemen und Prozessen
- g)
Gestalten und Projektieren mit CAD-Systemen1)
- h)
Entwickeln von Modellen
- i)
Planen, Durchführen und Beurteilen von Fertigungsabläufen
- j)
Auswählen, Prüfen und Beurteilen von Werkstoffen
- k)
Herstellen und Bearbeiten von Schäften und Bodenteilen1)
- l)
Montieren von Schuhen1)
- m)
Abschlussprojekt
- n)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- o)
Regionalspezifisches Lernmodul
- p)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.24
Fachrichtung Schuhtechnik, Schwerpunkt Modellgestaltung
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Ermitteln und Auswerten betrieblicher Kenngrößen
- f)
Gestalten von Arbeitssystemen und Prozessen
- g)
Gestalten und Projektieren mit CAD-Systemen1)
- h)
Entwickeln von Modellen
- i)
Planen, Durchführen und Beurteilen von Fertigungsabläufen
- j)
Auswählen, Prüfen und Beurteilen von Werkstoffen
- k)
Gestalten von Modellen1)
- l)
Gestalten von Kollektionen1)
- m)
Abschlussprojekt
- n)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- o)
Regionalspezifisches Lernmodul
- p)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.25
Fachrichtung Steintechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Aufmessen und Dokumentieren von Naturwerksteinarbeiten
- f)
Zeichnerisches Umsetzen von Projekten
- g)
Statisches Bearbeiten einfacher Tragwerke
- h)
Statik von Böden, Fassaden und Massivbauteilen1)
- i)
Abstimmen von Bearbeitungs- und Versetztechniken
- j)
Planen und Produzieren gestaltungsbetonter Werksteine
- k)
Planen und Produzieren von Werksteinen für den Innenbereich1)
- l)
Planen und Produzieren von Werksteinen für den Außenbereich
- m)
Planen und Ausführen von Restaurierungsarbeiten
- n)
Technisches und geschäftliches Abwickeln von Projekten
- o)
Produktionsplanung und Produktionssteuerung1)
- p)
Abschlussprojekt
- q)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- r)
Regionalspezifisches Lernmodul
- s)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.26
Fachrichtung Technische Betriebswirtschaft (Zusatzqualifikation)
(Gesamtstundenzahl 1040 in Teilzeitunterricht)
- a)
Analysieren der Auswirkungen wirtschaftspolitischer und betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Unternehmen
- b)
Beschaffen und Aufbereiten von Informationen mit EDV
- c)
Erfassen und Analysieren betrieblicher Abläufe in der Finanzbuchhaltung
- d)
Erfassen und Aufbereiten betrieblicher Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling
- e)
Vorbereiten von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
- f)
Auswählen und Führen von Personal
- g)
Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
- h)
Planen, Organisieren und Überwachen von Projekten
- i)
Anwenden von Methoden des prozessorientierten Qualitätsmanagements
- j)
Abschlussprojekt
- k)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.27
Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Konstruktives und bauphysikalisches Bearbeiten von Bauteilen
- f)
Anwenden einschlägiger Bestimmungen zur Energieeinsparung
- g)
Planen von Wärmeerzeugungsanlagen
- h)
Planen von Wärmeverteilungsanlagen und Auslegen von Heizflächen1)
- i)
Planen von Wasserversorgungsanlagen
- j)
Planen von Abwasseranlagen
- k)
Planen von Gasanlagen
- l)
Planen von Luftbehandlungsanlagen
- m)
Planen von Lüftungs- und Klimaanlagen1)
- n)
Planen von elektrischen Gebäudeinstallationen1)
- o)
Kalkulieren von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung
- p)
Abschlussprojekt
- q)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- r)
Regionalspezifisches Lernmodul
- s)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.28
Fachrichtung Umweltschutztechnik, Schwerpunkt Labortechnik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Anwenden von Rechtsgrundlagen im betrieblichen Umweltschutz
- f)
Erkennen von ökotoxikologischen Problemkreisen
- g)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten des Immissionsschutzes
- h)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten der Kreislaufwirtschaft und Abfallbeseitigung
- i)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten der Anlagensicherheit
- j)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten des Gewässerschutzes
- k)
Versuchsauswertung und Systembeschreibung durch mathematische und computerunterstützte Verfahren
- l)
Durchführen messtechnischer Verfahren zur Bestimmung physikalischer und physikalisch-chemischer Stoffeigenschaften
- m)
Untersuchen des chemischen Verhaltens anorganischer Stoffe
- n)
Untersuchen des chemischen Verhaltens organischer Stoffe
- o)
Analytische Verfahren und GLP-Richtlinien
- p)
Anwenden und Optimieren instrumentell-analytischer, spektroskopischer und chromatografischer Verfahren1)
- q)
Durchführen umweltrelevanter Verfahren1)
- r)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten der Ver- und Entsorgungstechnik1)
- s)
Abschlussprojekt
- t)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- u)
Regionalspezifisches Lernmodul
- v)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.29
Fachrichtung Umweltschutztechnik, Schwerpunkt Landschaftsökologie
(Gesamtstundenzahl 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase) (kLF)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- d)
Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen
- e)
Anwenden von Rechtsgrundlagen im betrieblichen Umweltschutz
- f)
Erkennen von ökotoxikologischen Problemkreisen
- g)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten des Immissionsschutzes
- h)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten der Kreislaufwirtschaft und Abfallbeseitigung
- i)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten der Anlagensicherheit
- j)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten des Gewässerschutzes
- k)
Erfassen und Bewerten terrestrischer Bereiche und die Durchführung von Pflegemaßnahmen planen1)
- l)
Erfassen und Bewerten aquatischer Bereiche und die Durchführung von Pflegemaßnahmen planen1)
- m)
Erfassen und Bewerten besiedelter Biotope und die Durchführung von Pflegemaßnahmen planen
- n)
Anwenden von Rechtsgrundlagen des Naturschutzes1)
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 1.30
Fachrichtung Umweltschutztechnik (Zusatzqualifikation)
(Gesamtstundenzahl 360 in Teilzeit- oder Vollzeitunterricht)
- a)
Anwenden von Rechtsgrundlagen im betrieblichen Umweltschutz
- b)
Erkennen von ökotoxikologischen Problemkreisen
- c)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten des Immissionsschutzes
- d)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten der Kreislaufwirtschaft und Abfallbeseitigung
- e)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten der Anlagensicherheit
- f)
Beraten in betrieblichen Angelegenheiten des Gewässerschutzes
- 1.31
Fachrichtung Abwassertechnik,
Schwerpunkt Geprüfte Abwassermeisterin/Geprüfter Abwassermeister
(Gesamtstundenzahl 960 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kostenbewusstes betriebsbezogenes Handeln
- b)
Rechtsbewusstes betriebsbezogenes Handeln
- c)
Zusammenarbeit im Betrieb
- d)
Anwenden mathematischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse zur Lösung praxisbezogener Aufgaben
- e)
Einsetzen technischer Kommunikationsmittel
- f)
Planen, Leiten, Überwachen, Dokumentieren und Auswerten betriebstechnischer und organisatorischer Aufgaben
- g)
Bearbeiten praxisnaher betriebstechnischer Situationsaufgaben und Bewerten der getroffenen Maßnahmen
- h)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- 2
Fachbereich Wirtschaft
- 2.1
Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement,
Schwerpunkt Außenwirtschaft und Fremdsprachen
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (TQ)
- c)
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik1)
- d)
Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung
- e)
Finanzwirtschaft der Unternehmung1)
- f)
Abgaben und Wirtschaftsrecht (TQ)
- g)
Controlling1)
- h)
Informationsmanagement und Datenverarbeitung
- i)
Qualitätsmanagement
- j)
Internationale Beschaffung (TQ)
- k)
Internationales Transportwesen (TQ)
- l)
Internationales Marketing (TQ)
- m)
Europarecht (TQ)
- n)
Zahlungsverkehr und Finanzierung im Außenhandel (TQ)
- o)
Kommunikation in der 2. Fremdsprache (TQ)
- p)
Abschlussprojekt
- q)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- r)
Regionalspezifisches Lernmodul
- s)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 2.2
Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement,
Schwerpunkt Kommunikation und Büromanagement
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (TQ)
- c)
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik1)
- d)
Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung1)
- e)
Finanzwirtschaft der Unternehmung
- f)
Abgaben und Wirtschaftsrecht
- g)
Marketing (TQ)
- h)
Informationsmanagement und Datenverarbeitung
- i)
Qualitätsmanagement1)
- j)
Gewinnung und Aufbereitung betrieblicher Informationen (TQ)
- k)
DV-gestützte Auskunftssysteme (TQ)
- l)
Kommunikation und Präsentation (TQ)
- m)
Büromanagement (TQ)
- n)
Abschlussprojekt
- o)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- p)
Regionalspezifisches Lernmodul
- q)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 2.3
Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement,
Schwerpunkt Logistik
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (TQ)
- c)
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
- d)
Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung1)
- e)
Finanzwirtschaft der Unternehmung
- f)
Abgaben und Wirtschaftsrecht
- g)
Controlling (TQ)
- h)
Marketing (TQ)
- i)
Informationsmanagement und Datenverarbeitung1)
- j)
Qualitätsmanagement1)
- k)
Logistische Prozesse (TQ)
- l)
Verkehrswirtschaft (TQ)
- m)
Marktorientierte Logistikkonzepte (TQ)
- n)
Außenwirtschaftsverkehr und Außenhandelsfinanzierung (TQ)
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 2.4
Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement,
Schwerpunkt Marketing und Vertrieb
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (TQ)
- c)
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
- d)
Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung1)
- e)
Finanzwirtschaft der Unternehmung1)
- f)
Abgaben und Wirtschaftsrecht
- g)
Controlling1)
- h)
Informationsmanagement und Datenverarbeitung (TQ)
- i)
Qualitätsmanagement
- j)
Marketing (TQ)
- k)
Vertrieb (TQ)
- l)
Verkaufstraining (TQ)
- m)
Wettbewerbsrecht (TQ)
- n)
Abschlussprojekt
- o)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- p)
Regionalspezifisches Lernmodul
- q)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 2.5
Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement,
Schwerpunkt Steuern, Rechnungslegung und Controlling
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken (TQ)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik1)
- d)
Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung1)
- e)
Finanzwirtschaft der Unternehmung (TQ)
- f)
Abgaben und Wirtschaftsrecht (TQ)
- g)
Marketing
- h)
Informationsmanagement und Datenverarbeitung1)
- i)
Qualitätsmanagement
- j)
Rechnungslegung (TQ)
- k)
Besitzsteuern (TQ)
- l)
Verkehrsteuern (TQ)
- m)
Controlling (TQ)
- n)
Abschlussprojekt
- o)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- p)
Regionalspezifisches Lernmodul
- q)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 2.6
Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement,
Schwerpunkt Tourismus
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken (TQ)
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (TQ)
- c)
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik1)
- d)
Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung1)
- e)
Finanzwirtschaft der Unternehmung1)
- f)
Abgaben und Wirtschaftsrecht
- g)
Controlling
- h)
Informationsmanagement und Datenverarbeitung (TQ)
- i)
Qualitätsmanagement (TQ)
- j)
Kommunikation in der 2. Fremdsprache
- k)
Entwicklung touristischer Angebote (TQ)
- l)
Vermarktung touristischer Angebote (TQ)
- m)
Informations- und Entscheidungsmanagement im Tourismus (TQ)
- n)
Abschlussprojekt
- o)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- p)
Regionalspezifisches Lernmodul
- q)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 2.7
Fachrichtung Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement
(Gesamtstundenzahl 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- b)
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
- c)
Hotelmanagement1)
- d)
Food- & Beverage-Management1)
- e)
Existenzgründung - Investition und Finanzierung
- f)
Abgaben und Wirtschaftsrecht
- g)
Praxisorientierte Bilanzierung und Erfolgsanalyse1)
- h)
Controlling
- i)
Marketing
- j)
Personalwesen und Arbeitsrecht
- k)
Berufsbezogene Kommunikation in Englisch
- l)
Kommunikation in der 2. Fremdsprache
- m)
Einsatz von Datenverarbeitung im Hotel- und Gaststättenbereich
- n)
Abschlussprojekt
- o)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- p)
Regionalspezifisches Lernmodul
- q)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 2.8
Fachrichtung Informationsverarbeitung und Informationsmanagement
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (TQ)
- c)
Prozesse in der Absatzwirtschaft (TQ)
- d)
Prozesse in der Leistungserstellung (TQ)
- e)
Prozesse in der Material- und Lagerwirtschaft (TQ)
- f)
Prozesse der Investition und Finanzierung (TQ)
- g)
Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung1)
- h)
Integration betrieblicher Entscheidungsbereiche
- i)
Betriebsbezogene Komponenten der DV (TQ)
- j)
Softwareentwicklung (TQ)
- k)
Netzwerkbetriebssysteme (TQ)
- l)
Mehrplatzbetriebssysteme1)
- m)
Medientechnologie und -gestaltung1)
- n)
Projektmanagement
- o)
Abschlussprojekt
- p)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- q)
Regionalspezifisches Lernmodul
- r)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- 3
Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft
- 3.1
Fachrichtung Hauswirtschaft, Schwerpunkt
Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin/ Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter
(Gesamtstundenzahl 1920 in Teilzeitunterricht, 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- b)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- c)
Betriebsmanagement
- d)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- e)
Personalmanagement
- f)
Gebäudemanagement1)
- g)
Produktmanagement (Verpflegung, Service, Textilbereich, Reinigung)
- h)
Qualitätsmanagement1)
- i)
Projektmanagement1)
- j)
Abschlussprojekt
- 3.2
Fachrichtung Hauswirtschaft, Schwerpunkt
Meisterin der städtischen Hauswirtschaft/Meister der städtischen Hauswirtschaft
(Gesamtstundenzahl 820 in Teilzeitunterricht)
- a)
Kommunikation und Präsentation
- b)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- c)
Wirtschaft und Recht im hauswirtschaftlichen Betrieb
- d)
Organisation im hauswirtschaftlichen Betrieb
- e)
Produktion und Dienstleistung im hauswirtschaftlichen Betrieb
- 3.3
Fachrichtung Versorgung und Betreuung, Schwerpunkt
Geprüfte Fachhauswirtschafterin/Geprüfter Fachhauswirtschafter
(Gesamtstundenzahl 600 in Teilzeitunterricht)
- a)
Hauswirtschaft
- b)
Pflegehilfe
- c)
Psychologie
- d)
Rechts- und Berufskunde
- 4
Fachbereich Gestaltung
- 4.1
Fachrichtung Design und visuelle Kommunikation
(Gesamtstundenzahl 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- b)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- c)
Management betrieblicher Abläufe
- d)
Analysieren und Anwenden von Gestaltungsmitteln der Medien und Objekte
- e)
Analysieren und Darstellen von Wechselbeziehungen der Ästhetik und Kultur
- f)
Visualisieren und Präsentieren einfach strukturierter Produkte und Projekte1)
- g)
Analysieren und Anwenden berufsbezogener Materialien und Technologien
- h)
Analysieren und Anwenden grundsätzlicher Entwurfs- und Darstellungstechniken
- i)
Entwerfen und Gestalten dreidimensionaler Produkte
- j)
Analysieren und Anwenden medialer Grundtechniken
- k)
Umsetzen zielgruppenorientierter Konzepte1)
- l)
Umsetzen von Projekten im Corporate Design-Bereich1)
- m)
Abschlussprojekt
- n)
Ausstellungsdesign
- o)
Kulturmanagement
- 4.2
Fachrichtung Edelstein- und Schmuckgestaltung
(Gesamtstundenzahl 2400 in Vollzeitunterricht)
- a)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- b)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- c)
Management betrieblicher Abläufe
- d)
Dokumentieren und Auswerten betrieblicher Werte und ihrer Veränderungen
- e)
Analysieren und Anwenden von Gestaltungsmitteln
- f)
Gestalten von Schmuckstücken und Schmuckobjekten1)
- g)
Auswählen und Beschaffen von Edelsteinen1)
- h)
Auswählen von Edelmetallen und Fertigungstechniken
- i)
Umsetzen gestalterischer Aspekte bei der Be- und Verarbeitung von Edelmetallen und Edelsteinen
- j)
Anwenden spezieller historischer und moderner berufsbezogener Technologien1)
- k)
Abschlussprojekt
- l)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- m)
Anwenden elektronischer Darstellungsmedien
- n)
Zusatzqualifizierendes Lernmodul
- o)
Regionalspezifisches Lernmodul
- 4.3
Fachrichtung Keramikgestaltung, Schwerpunkte Einzelfertigung und Serienfertigung
(Gesamtstundenzahl 2880 in Teilzeitunterricht, 3600 in Vollzeitunterricht)
- a)
Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- b)
Kommunikation und Arbeitstechniken
- c)
Management betrieblicher Abläufe
- d)
Beurteilen von Roh- und Werkstoffen
- e)
Entwickeln, Anwenden und Beurteilen von Massen
- f)
Entwickeln, Anwenden und Beurteilen von Glasuren
- g)
Beurteilen von Aufbereitungs- und Formgebungstechniken
- h)
Trocknen und Brennen von Keramik
- i)
Analysieren und Anwenden von Gestaltungsmitteln
- j)
Erarbeiten von Kriterien zielgruppenorientierter Gestaltung
- k)
Entwickeln keramischer Oberflächen
- l)
Entwickeln keramischer Gefäße
- m)
Gestalten keramischer Plastiken
- n)
Entwickeln von Modellen und Formen
- o)
Präsentieren von Arbeitsergebnissen1)
- p)
Entwickeln von Projektkonzeptionen1)
- q)
Abschlussprojekt im Schwerpunkt Einzelfertigung
- r)
Gestalten keramischer Unikate1) im Schwerpunkt Serienfertigung
- s)
Gestalten serieller Produkte1)