Bautechnik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Darstellen, Entwerfen und Zeichnen
|
an BBS
|
2
|
Tragwerkslehre
|
|
|
3
|
Bau- und Vertragsrecht, Baubetrieb
|
|
|
4
|
Baukonstruktion
|
|
|
5
|
Baustofftechnologie, Bauphysik
|
|
|
6
|
Vermessungskunde
|
|
|
7
|
Fachdidaktik für den bautechnischen Unterricht
|
|
|
8
|
Wahlpflichtbereich
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Bautechnische Bereiche: Tiefbau, Straßenbau
|
an BBS
|
10
|
Bautechnische Bereiche: Hochbau, Bauschäden
|
|
|
11
|
Rechnergestützte Methoden und Verfahren
|
|
|
12
|
Aspekte unterrichtlicher Praxis im Fach Bautechnik
|
|
|
13
|
Wahlpflichtbereich
|
|
|
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
2.
Bildende Kunst
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1. - 4.
Semester
|
1
|
Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft
|
an GS, RS plus, Gym, FöS
|
2
|
Grundlagen der Kunstgeschichte
|
|
|
3
|
Neuere Kunstgeschichte und Sachgebiete der Kunst
|
|
|
4
|
Einführung in die künstlerische Praxis
|
|
|
5
|
Künstlerisches Projekt
|
|
|
Bachelorstudiengang
5. - 6.
Semester
|
6
|
Kunstgeschichte und Kulturgeschichte und Sachgebiete der Kunst
|
an RS plus, Gym
|
7
|
Grundlagen der Fachdidaktik
|
|
|
8
|
Künstlerische Praxis - Prozesse und Ergebnisse
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Fachdidaktisches Arbeiten
|
an RS plus
|
10
|
Kunstgeschichte (Vertiefung) und Sachgebiete der Kunst
|
|
|
11
|
Künstlerische Praxis (Vertiefung) - Schwerpunkt
|
|
|
12
|
Künstlerische Praxis (Vertiefung) - Weiteres Gebiet
|
|
|
13
|
Fachdidaktisches Arbeiten
|
an Gym
|
|
14
|
Kunstgeschichte (Vertiefung) und Sachgebiete der Kunst
|
|
|
15
|
Künstlerische Praxis - Vertiefung
|
|
|
16
|
Kunstgeschichte: Entwicklungen der Bildenden Kunst
|
|
|
17
|
Kunstwissenschaft
|
|
|
Anmerkung:
Die Module 6 bis 8 können nach lehramtsspezifischen Schwerpunkten differenziert werden.
3.
Bildungswissenschaften
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Sozialisation, Erziehung, Bildung
|
alle LÄ
|
2
|
Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien
|
|
|
3
|
Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
4
|
Erziehung und Bildung im Kindesalter
|
an GS
|
|
5
|
Psychologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung
|
an FöS
|
|
Masterstudiengang
|
6
|
Schulentwicklung und differenzielle Didaktik
|
an RS plus, Gym
|
7
|
Berufspädagogik
|
an BBS
|
|
8
|
Besondere Bildungs- und Förderaufgaben
|
an RS plus
|
|
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Universitäten können bei Fächerkombinationen mit einem beruflichen Fach in Abstimmung mit dem fachlich zuständigen Ministerium eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang sowie besondere, für den Unterricht an berufsbildenden Schulen relevante Schwerpunktsetzungen vorsehen.
4.
Biologie
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Grundlagen der Chemie
|
alle LÄ
|
2
|
Strukturen und Funktionen der Pflanzen
|
|
|
3
|
Strukturen und Funktionen der Tiere
|
|
|
4
|
Fachdidaktik 1: Konzeptionen und Gestaltung des Biologieunterrichts
|
|
|
5
|
Humanbiologie und Anthropologie
|
|
|
6
|
Ökologie, Biodiversität und Evolution
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
7
|
Physiologie der Pflanzen
|
an RS plus, Gym, BBS
|
8
|
Physiologie der Tiere
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Bereichsfach Naturwissenschaften
|
an RS plus
|
10
|
Genetik und Mikrobiologie A
|
an RS plus, BBS
|
|
11
|
Genetik und Mikrobiologie B
|
an Gym
|
|
12
|
Fachdidaktik 2: Biologieunterricht - Forschung und Praxis
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
13
|
Vertiefungsmodul
|
an Gym
|
|
Anmerkungen:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Biologieunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Biologie und Chemie belegen entweder Modul 9 in Biologie oder Modul 15 in Chemie. Sie belegen im Fach Physik grundlegende fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 Leistungspunkten; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung. Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Biologie und Physik belegen entweder Modul 9 in Biologie oder Modul 17 in Physik. Sie belegen im Fach Chemie grundlegende fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 Leistungspunkten; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
5.
Chemie
Studienteil
|
Modul
|
Titel |
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen
|
alle LÄ
|
2
|
Allgemeine und anorganische Chemie 2 - Umgang mit Stoffen
|
|
|
3
|
Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren
|
|
|
4
|
Organische Chemie 1 - Grundlagen
|
|
|
5
|
Organische Chemie 2 - Organische Synthesechemie
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Physikalische Chemie - Grundlagen
|
an RS plus, Gym, BBS
|
7
|
Fachdidaktik 2 - Methoden im Chemieunterricht
|
|
|
8
|
Alltags- und Umweltchemie
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Experimentelle Alltags- und Umweltchemie
|
an RS plus, BBS
|
10
|
Aktuelle Themen und vertiefende Fachdidaktik
|
|
|
11
|
Organische Chemie - Reaktionsmechanismen
|
an Gym
|
|
12
|
Anorganische Chemie - Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente
|
|
|
13
|
Aktuelle Themen der modernen Chemie und vertiefende
Fachdidaktik
|
|
|
14
|
Physikalische Chemie - Vertiefung
|
|
|
15
|
Bereichsfach Naturwissenschaften
|
an RS plus
|
|
Anmerkungen:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Chemieunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Chemie und Biologie belegen entweder Modul 15 in Chemie oder Modul 9 in Biologie. Sie belegen im Fach Physik grundlegende fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 Leistungspunkten; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung. Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Chemie und Physik belegen entweder Modul 15 in Chemie oder Modul 17 in Physik. Sie belegen im Fach Biologie grundlegende fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 Leistungspunkten; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
6.
Deutsch
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Das Fach im Überblick
|
alle LÄ
|
|
2
|
Grundlagen der Literaturwissenschaft
|
|
|
|
3
|
Grundlagen der Sprachwissenschaft
|
|
|
|
4
|
Sprache und Handeln, insbesondere im Kontext der Mehrsprachigkeit
|
|
|
|
5
|
Gattungen und Formen
|
|
|
|
|
(Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik)
|
|
|
|
6
|
Deutschdidaktik als Theorie und Praxis des Deutschunterrichts
|
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
7
|
Deutsche Literaturgeschichte (Grundmodul)
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
8
|
Sprachwandel
|
|
|
|
9
|
Themen und Motive
|
|
|
|
10
|
Sprachvariation
|
|
|
|
Masterstudiengang
|
11
|
Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik)
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
12
|
Mehrsprachigkeit (Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik)
|
|
|
|
13
|
Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul)
|
an Gym
|
|
|
14
|
Richtungen und Entwicklungen der germanistischen Sprachwissenschaft
|
|
|
|
15
|
Epochen und Epochenschwellen
|
|
|
|
16
|
Sprache und Kommunikation (Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik)
|
an RS plus |
|
|
Anmerkung:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Es sollen verstärkt Beispiele aus der Arbeits- und Berufswelt verwendet sowie Bedeutung, Eigenarten und Verwendung der Fachsprache und der berufsbezogenen Kommunikation erarbeitet werden.
7.
Elektrotechnik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
|
an BBS
|
2
|
Grundlagen der Elektrotechnik
|
|
|
3
|
Elektrotechnische Systeme
|
|
|
4
|
Theoretische Elektrotechnik
|
|
|
5
|
Angewandte Elektrotechnik
|
|
|
6
|
Fachdidaktik für den elektrotechnischen und informationstechnischen Unterricht
|
|
|
Masterstudiengang
|
7
|
Systemtechnik
|
an BBS
|
|
Wahlpflichtbereich:
Es ist zwischen den Schwerpunkten Automatisierungstechnik und Informations-/Kommunikationstechnik zu wählen.
|
|
|
Schwerpunkt Automatisierungstechnik
|
|
|
|
8
|
Regelungstechnik
|
|
|
9
|
Automatisierungstechnik (Wahlpflichtmodul)
|
|
|
Schwerpunkt Informations-/Kommunikationstechnik; darin ist zwischen den beiden Wahlpflichtmodulen 11 und 12 zu wählen.
|
|
|
|
10
|
Nachrichtentechnik
|
|
|
11
|
Multimedia (Wahlpflichtmodul)
|
|
|
12
|
Kommunikationsnetze (Wahlpflichtmodul)
|
|
|
13
|
Fachdidaktik
|
|
|
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
8.
Englisch
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik
|
alle LÄ
|
|
2
|
Sprachpraktische Studien: schriftliche und mündliche Kommunikation, Grammatik- und Vokabeltraining
|
|
|
|
3
|
Gegenwärtige und historische Dimensionen von Sprache, Literatur und Kultur englischsprachiger Länder
|
|
|
|
4
|
Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Textanalyse und Übersetzung
|
|
|
|
5
|
Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Methoden und Theorien
|
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Ausgewählte Kapitel
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
7
|
Spezialisierung und Prüfungsvorbereitung
|
|
|
|
Masterstudiengang
|
8
|
Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
9
|
Anwendungsbezogene Sprachpraxis und Landeskunde
|
an RS plus
|
|
|
10
|
Linguistische, literarische und landeskundliche Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht
|
an RS plus, BBS
|
|
|
11
|
Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 1
|
an Gym
|
|
|
12
|
Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2
|
|
|
|
13
|
Linguistik, Literatur und Sprachproduktion
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Englischunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Es sollen verstärkt Bedeutung, Eigenarten und Verwendung der Fachsprache und der berufsbezogenen Kommunikation erarbeitet sowie Beispiele aus der Arbeits- und Berufswelt verwendet werden.
9.
Ethik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Grundlagen und Grundfragen der Ethik
|
an GS, RS plus, BBS, FöS
|
2
|
Philosophische Anthropologie
|
|
|
3
|
Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen
|
|
|
4
|
Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft
|
|
|
5
|
Fachdidaktik
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Theoretische Philosophie 1
|
an RS plus, BBS
|
7
|
Theoretische Philosophie 2
|
|
|
Masterstudiengang
|
8
|
Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium
|
an BBS
|
9
|
Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium zu Modul 3
|
an RS plus
|
|
10
|
Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium zu Modul 4
|
an RS plus
|
|
Anmerkung:
Die Module 1 bis 7 des Fachs Ethik stimmen überein mit den Modulen 1 bis 7 des Fachs Philosophie/Ethik. Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Ethikunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden.
10.
Französisch
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1: Grundlagen
|
alle LÄ
|
|
2
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2: Vertiefung, Anwendung
|
|
|
|
3
|
Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft
|
|
|
|
4
|
Französische Literaturwissenschaft 1: Grundlagen
|
|
|
|
5
|
Französische Kulturwissenschaft 1: Grundlagen
|
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 3: Übersetzung, Fachsprachen, Fachdidaktik
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
7
|
Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der französischen Sprache
|
|
|
|
8
|
Französische Literaturwissenschaft 2: Vertiefung, Literaturdidaktik
|
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 4: Authentisches Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache mit integrierter Fachdidaktik
|
an RS plus, BBS
|
|
10
|
Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
|
|
|
|
11
|
Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik
|
an Gym
|
|
|
12
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 4: Authentisches Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache
|
|
|
|
13
|
Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen
|
|
|
|
14
|
Französische Kulturwissenschaft 2: Vertiefung mit Landeskundedidaktik
|
|
|
|
15
|
Integriertes Vertiefungsmodul; Französisch als Nachbarsprache
|
an RS plus
|
|
|
Anmerkungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind hinreichende Kenntnisse der französischen Sprache. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich in angemessener Zeit, z.B. über Vorkurse, Begleitkurse, Tutorien, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten sprachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. Die Aufnahme des lehramtsspezifischen Schwerpunktes Gymnasium gemäß § 5 Abs. 3 setzt ausreichende Lateinkenntnisse voraus.
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Französischunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Es sollen verstärkt Bedeutung, Eigenarten und Verwendung der Fachsprache und der berufsbezogenen Kommunikation erarbeitet sowie Beispiele aus der Arbeits- und Berufswelt verwendet werden.
11.
Geografie
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Einführung in die Humangeografie
|
alle LÄ
|
2
|
Einführung in die Physische Geografie
|
|
|
3
|
Regionalgeografie Deutschland
|
|
|
4
|
Geografiedidaktik 1
|
|
|
5
|
Raumdarstellung und Raumplanung
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Geografiedidaktik 2
|
an RS plus, BBS
|
7
|
Geografiedidaktik 2
|
an Gym
|
|
8
|
Numerische Methoden in der Geografie
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Regionalgeografie Europa/Außereuropa
|
an RS plus, Gym, BBS
|
10
|
Fragen und Methoden geografischer Forschung
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
11
|
Spezielle Geografiedidaktik: Ausgewählte Prinzipien des Geografieunterrichts
|
an RS plus, BBS
|
|
12
|
Spezielle Geografiedidaktik: Ausgewählte Prinzipien des Geografieunterrichts
|
an Gym
|
|
13
|
Projektstudie: Raum und Landschaft
|
|
|
14
|
Fächerverbindendes Wahlpflichtmodul
|
|
|
15
|
Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften
|
an RS plus
|
|
Anmerkungen:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Geografieunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Geografie und Geschichte belegen entweder Modul 15 in Geografie oder Modul 13 in Geschichte. Entsprechend ihrer Wahl erwerben sie weitere 8 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Hochschule; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Geografie und Sozialkunde belegen entweder Modul 15 in Geografie oder Modul 12 in Sozialkunde. Entsprechend ihrer Wahl erwerben sie weitere 8 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Hochschule; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
12.
Geschichte
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
|
an GS, RS plus, Gym, FöS
Für GS und FöS: Module 1 und 6 sind Pflichtmodule, darüber hinaus: Auswahl von zwei der Module 2 bis 5
|
2
|
Basismodul Alte Geschichte
|
|
|
3
|
Basismodul Mittelalter (6. bis 15. Jahrhundert)
|
|
|
4
|
Basismodul Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert)
|
|
|
5
|
Basismodul Neueste Geschichte (19. und 20. Jahrhundert)
|
|
|
6
|
Basismodul Geschichtsdidaktik
|
|
|
Masterstudiengang
|
|
Wahlpflichtmodule:
Zu wählen ist Modul 7, 8 oder 9
|
an RS plus, Gym
|
7
|
Aufbaumodul Alte Geschichte
|
|
|
8
|
Aufbaumodul Mittelalter
|
|
|
9
|
Aufbaumodul Neuzeit
|
|
|
10
|
Aufbaumodul Geschichtsdidaktik
|
|
|
11
|
Aufbaumodul Längsschnitt Internationale Geschichte
|
an Gym
|
|
12
|
Aufbaumodul Forschung
|
|
|
13
|
Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften
|
an RS plus
|
|
Anmerkungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind hinreichende Kenntnisse in zwei Fremdsprachen. Im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien werden ausreichende Lateinkenntnisse (Latinum bzw. staatliche Ergänzungsprüfung) vorausgesetzt. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich ggf. über Vorkurse, Begleitkurse, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten Sprachkenntnisse anzueignen.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Geschichte und Geografie belegen entweder Modul 13 in Geschichte oder Modul 15 in Geografie. Entsprechend ihrer Wahl erwerben sie weitere 8 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Hochschule; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Geschichte und Sozialkunde belegen entweder Modul 13 in Geschichte oder Modul 12 in Sozialkunde. Entsprechend ihrer Wahl erwerben sie weitere 8 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Hochschule; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
13.
Griechisch
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie und der Didaktik der alten Sprachen
|
an Gym
|
2
|
Sprache und Grammatik 1
|
|
|
3
|
Sprache und Grammatik 2
|
|
|
4
|
Literatur- und Kulturwissen 1: Archaik und Rezeption der griechisch-römischen Antike
|
|
|
5
|
Literatur- und Kulturwissen 2: 4. und 5. Jahrhundert v. Chr.
|
|
|
6
|
Literatur- und Kulturwissen 3: Hellenismus und römische Kaiserzeit
|
|
|
7
|
Literaturwissenschaft und ihre Methodik 1: Prosa und Poesie
|
|
|
8
|
Literaturwissenschaft und ihre Methodik 2: Konzeption und Praxis des Griechischunterrichts
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Sprache und Grammatik 3
|
an Gym
|
10
|
Literatur- und Kulturwissen 4: Lebenswelt der Antike
|
|
|
11
|
Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3: Schwerpunkte
|
|
|
Anmerkung:
Die Eingangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang ist der Nachweis des Graecums. Bis zum Ende des 4. Fachsemesters ist das Latinum nachzuweisen.
14.
Grundschulbildung
Studienteil
|
Studienbereich
|
Modul
|
Titel
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
Bildungswissen-schaftliche Grundlegung
|
1
|
Grundschulpädagogik
|
Deutsch
|
2
|
Fachwissenschaftliche Grundlagen
|
|
Mathematik
|
3
|
Fachwissenschaftliche Grundlagen
|
|
Fremdsprachliche Bildung
|
4
|
Fremdsprachliche Praxis in Englisch oder Französisch
|
|
Sachunterricht
|
5
|
Dimensionen des Sachunterrichts
|
|
Ästhetische Bildung
|
6
|
Grundlagen und Formen der ästhetischen Bildung
|
|
Masterstudiengang
|
Deutsch
|
7
|
Didaktik des Deutschunterrichts
|
Mathematik
|
8
|
Didaktik des Mathematikunterrichts
|
|
Fremdsprachliche Bildung
|
9
|
Primarstufenbezogene Fremdsprachendidaktik
|
|
Sachunterricht
|
10
|
Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts
|
|
Profilbereich:
Aus den Modulen 11 bis 20 ist ein Modul zu wählen.
Die Module 11 bis 15 sind nur wählbar, wenn das ent-sprechende Studienfach im 1. bis 4. Semester des Bachelor-studiengangs studiert worden ist.
|
11
|
Primarstufenbezogene Evangelische Religionslehre (Vertiefungsmodul)
|
|
12
|
Primarstufenbezogene Katholische Religionslehre (Vertiefungsmodul)
|
|
|
13
|
Primarstufenbezogene Didaktik der Bildenden Kunst (Vertiefungsmodul)
|
|
|
14
|
Primarstufenbezogene Didaktik der Musik (Vertiefungsmodul)
|
|
|
15
|
Primarstufenbezogene Didaktik des Sports (Vertiefungsmodul)
|
|
|
16
|
Primarstufenbezogene Evangelische Religionslehre (Basismodul)
|
|
|
17
|
Primarstufenbezogene Katholische Religionslehre (Basismodul)
|
|
|
18
|
Primarstufenbezogene Didaktik der Bildenden Kunst (Basismodul)
|
|
|
19
|
Primarstufenbezogene Didaktik der Musik (Basismodul)
|
|
|
20
|
Primarstufenbezogene Didaktik des Sports (Basismodul)
|
|
|
Anmerkung:
Die Module 2, 3 und 4 sind jeweils nur für diejenigen Studierenden verpflichtend, die im 1. bis 4. Semester des Bachelorstudiengangs nicht das entsprechende Fach (also Deutsch, Mathematik, Englisch oder Französisch) studiert haben. Studierende, die im 1. bis 4. Semester zwei dieser Fächer studiert haben, wählen im Bachelorstudiengang zusätzlich ein Modul aus dem Profilbereich, der im Masterstudiengang angeboten wird.
15.
Holztechnik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Darstellen, Entwerfen und Zeichnen
|
an BBS
|
2
|
Tragwerkslehre
|
|
|
3
|
Bau- und Vertragsrecht, Baubetrieb
|
|
|
4
|
Baukonstruktion
|
|
|
5
|
Baustofftechnologie, Bauphysik
|
|
|
6
|
Vermessungskunde
|
|
|
7
|
Fachdidaktik für den holztechnischen Unterricht
|
|
|
8
|
Wahlpflichtbereich
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Raumgestaltung, Möbelbau
|
an BBS
|
10
|
Ingenieurholzbau
|
|
|
11
|
Methoden und Verfahren der Fertigung
|
|
|
12
|
Aspekte unterrichtlicher Praxis im Fach Holztechnik
|
|
|
13
|
Wahlpflichtbereich
|
|
|
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
16.
Informatik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Theoretische Grundlagen der Informatik
|
an Gym
|
2
|
Technische Grundlagen der Informatik
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
3-5
|
Grundlagen der Softwareentwicklung
|
|
|
6
|
Sichere und vernetzte Systeme
|
|
|
7
|
Programmierpraktikum
|
|
|
8
|
Informatik und Gesellschaft
|
|
|
9
|
Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
|
|
|
Masterstudiengang
|
10
|
Vertiefendes Wahlpflichtmodul
|
an Gym
|
11
|
Wahlpflichtmodul
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
12
|
Projektpraktikum
|
an Gym
|
|
13
|
Didaktik des Informatikunterrichts
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
14
|
Berufsorientierte Fachdidaktik der Informatik
|
an RS plus
|
|
Anmerkungen:
Die Module 2 bis 6 und 8 bis 13 des Fachs Informatik stimmen überein mit den Modulen 2, 4, 5, 7 und 9 bis 14 des Fachs Technische Informatik im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Die Fächer Informatik und Technische Informatik können nicht in Kombination gewählt werden.
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Informatikunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden.
Im Studium für das Lehramt an Realschulen plus kann das Fach Informatik nur in Verbindung mit dem Fach Mathematik gewählt werden; im Studium für das Lehramt an Gymnasien kann das Fach Informatik nur in Verbindung mit dem Fach Mathematik oder dem Fach Physik gewählt werden.
17.
Technische Informatik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Mathematische Grundlagen der Informatik
|
an BBS
|
2
|
Technische Grundlagen der Informatik
|
|
|
3
|
Logik
|
|
|
4-5
|
Grundlagen der Softwareentwicklung
|
|
|
6
|
Informationssysteme
|
|
|
7
|
Sichere und vernetzte Systeme
|
|
|
8
|
Programmentwicklungsprojekt
|
|
|
9
|
Informatik und Gesellschaft
|
|
|
10
|
Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
|
|
|
Masterstudiengang
|
11
|
Vertiefendes Wahlpflichtmodul
|
an BBS
|
12
|
Wahlpflichtmodul
|
|
|
13
|
Projektpraktikum
|
|
|
14
|
Didaktik des Informatikunterrichts
|
|
|
15
|
Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen
|
|
|
Anmerkungen:
Die Module 2, 4, 5, 7 und 9 bis 14 stimmen überein mit den Modulen 2 bis 6 und 8 bis 13 des Fachs Informatik. Die Fächer Informatik und Technische Informatik können nicht in Kombination gewählt werden. Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
18.
Italienisch
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1
|
an Gym
|
2
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2
|
|
|
3
|
Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft
|
|
|
4
|
Italienische Literaturwissenschaft 1
|
|
|
5
|
Italienische Kulturwissenschaft 1
|
|
|
6
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 3
|
|
|
7
|
Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der italienischen Sprache
|
|
|
8
|
Italienische Literaturwissenschaft 2 und Literaturdidaktik
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 4
|
an Gym
|
10
|
Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik
|
|
|
11
|
Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen
|
|
|
12
|
Italienische Kulturwissenschaft 2, Landeskundedidaktik
|
|
|
Anmerkung:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind hinreichende Kenntnisse der italienischen Sprache. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich in angemessener Zeit, z.B. über Vorkurse, Begleitkurse, Tutorien, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten sprachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. Die Aufnahme des lehramtsspezifischen Schwerpunktes Gymnasium gemäß § 5 Abs. 3 setzt ausreichende Lateinkenntnisse voraus.
19.
Latein
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie und der Didaktik der alten Sprachen
|
an Gym
|
2
|
Sprache und Grammatik 1
|
|
|
3
|
Sprache und Grammatik 2
|
|
|
4
|
Literatur und Kulturwissen 1: Griechisch-römische Antike
|
|
|
5
|
Literatur und Kulturwissen 2: Augusteische Zeit
|
|
|
6
|
Literatur und Kulturwissen 3: Frühe Kaiserzeit und Spätantike
|
|
|
7
|
Literaturwissenschaft und ihre Methodik 1: Prosa und Poesie
|
|
|
8
|
Literaturwissenschaft und ihre Methodik 2: Konzeption und Praxis des Lateinunterrichts
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Sprache und Grammatik 3
|
an Gym
|
10
|
Literatur- und Kulturwissen 4: Antike
|
|
|
11
|
Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3: Schwerpunkte
|
|
|
Anmerkung:
Die Eingangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang ist der Nachweis des Latinums. Bis zum Ende des 4. Fachsemesters ist das Graecum nachzuweisen.
20.
Mathematik
Studienteil
|
Modul
|
Titel |
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Voraussetzungen
|
alle LÄ
|
2
|
Grundlagen der Mathematik A: Lineare Algebra
|
|
|
3
|
Grundlagen der Mathematik B: Analysis
|
|
|
4
|
Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie
|
|
|
5
|
Fachdidaktische Bereiche
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Mathematik als Lösungspotenzial A: Modellieren und Praktische Mathematik
|
an RS plus, Gym, BBS
|
7
|
Mathematik als Lösungspotenzial B: Einführung in die Stochastik
|
|
|
Masterstudiengang
|
|
Wahlpflichtbereich:
(Module 8 bis 11): Im Studiengang für das LA an BBS ist aus den Modulen 8 bis 11 ein Modul zu wählen. Im Studiengang für LA an RS plus ist aus den Modulen 8 und 9 ein Modul zu wählen, Modul 11 ist verpflichtend. Im Studiengang LA an Gym sind die Module 8 bis 11 verpflichtend.
|
|
8
|
Themenmodul A: Mathematik im Wechselspiel zwischen Abstraktion und Konkretisierung
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
9
|
Themenmodul B: Mathematik als fachübergreifende Querschnittswissenschaft
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
10
|
Vertiefungsmodul
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
11
|
Entwicklung der Mathematik in Längs- und Querschnitten
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
12
|
Fachdidaktische Bereiche
|
an RS plus, Gym, BBS
|
|
Anmerkungen:
Die Module 2 bis 5 werden hinsichtlich des Umfangs und des Vertiefungsgrades nach lehramtsspezifischen Schwerpunkten differenziert. Die Themenbereiche der Module 2 und 3 können auch miteinander verbunden und dann thematisch zu zwei gesonderten Modulen zusammengefasst werden (z.B. „Lineare Algebra 1/Analysis 1" und „Lineare Algebra 2/Analysis 2").
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich.
21.
Metalltechnik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Höhere Mathematik
|
an BBS
|
2
|
Naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus
|
|
|
3
|
Elektrotechnik für Maschinenbau
|
|
|
4
|
Werkstoffkunde
|
|
|
5
|
Maschinentechnik
|
|
|
6
|
Konstruktion
|
|
|
7
|
Technische Mechanik
|
|
|
8
|
Fachdidaktik für den metalltechnischen Unterricht
|
|
|
Masterstudiengang
|
|
Im Masterstudiengang wählen die Studierenden einen der drei Bereiche
|
an BBS
|
Bereich „Werkstoffe und Fertigung“ |
|
|
|
9
|
Konstruktion und Fertigung
|
10
|
Fügen und Trennen
|
11
|
Metallwerk-stoffe
|
12
|
Kunststoffe
|
Bereich „Maschinen- und Fahrzeugtechnik“ |
|
|
|
13
|
Grundlagen Energietechnik
|
14
|
Anwendung Energietechnik
|
15
|
Strömungs-maschinen
|
16
|
Mess- und Regelungs-technik
|
17
|
Fahrzeugtechnik
|
|
|
Bereich „Verfahrenstechnik“ |
|
|
|
18
|
Grundlagen Ver-fahrenstechnik
|
19
|
Thermo-dynamische Prozesse
|
20
|
Mechanische Verfahrens-technik
|
21
|
Thermische Verfahrens-technik
|
22
|
Aspekte unterrichtlicher Praxis im Fach Metalltechnik
|
|
|
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
22.
Musik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1. - 4.
Semester
|
1
|
Künstlerische Ausbildung 1: Basiskurs - Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang
|
an GS, RS plus, Gym, FöS
|
2
|
Künstlerische Ausbildung 2: Aufbaukurs - Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang
|
|
|
3
|
Musiktheorie praktisch
|
|
|
4
|
Ensemble
|
|
|
5
|
Musikwissenschaft
|
|
|
6
|
Grundlagen der Musikdidaktik
|
|
|
Bachelorstudiengang
5. - 6.
Semester
|
7
|
Musikalisch-künstlerische Praxis für die Realschule plus
|
an RS plus
|
8
|
Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog
|
|
|
9
|
Künstlerische Praxis für das Gymnasium
|
an Gym
|
|
10
|
Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog
|
|
|
Masterstudiengang
|
11
|
Erfahrungsbezogene Musikwissenschaft
|
an RS plus
|
12
|
Musikvermittlung und Medienkompetenz
|
|
|
13
|
Musik in Wissenschaft und Praxis: Individuelle Profilierung
|
|
|
14
|
Künstlerische Praxis für die Schule
|
an Gym
|
|
15
|
Ensemblepraxis und Musiktheorie
|
|
|
16
|
Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog
|
|
|
Wahlpflichtbereich: Zwei der Module 17 bis 22 sind zu wählen
|
|
|
|
17
|
Musiktheorie und Komposition
|
|
|
18
|
Musikwissenschaft
|
|
|
19
|
Musikpädagogik
|
|
|
20
|
Populäre Musik
|
|
|
21
|
Interkultureller Musikaustausch
|
|
|
22
|
Musik und andere Künste
|
|
|
Anmerkung:
Bei einzelnen Modulen wird zwischen folgenden instrumentalen bzw. vokalen Levels unterschieden:
Level A: Anforderungen im Studium für Lehramt an Gymnasien
Level B: Anforderungen im Studium für Lehramt an Realschulen plus
Level C: Anforderungen im Studium für Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Förderschulen
23.
Philosophie/Ethik
Studienteil
|
Modul
|
Titel |
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Grundlagen und Grundfragen der Ethik
|
an Gym
|
2
|
Philosophische Anthropologie
|
|
|
3
|
Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen
|
|
|
4
|
Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft
|
|
|
5
|
Fachdidaktik
|
|
|
6
|
Theoretische Philosophie 1
|
|
|
7
|
Theoretische Philosophie 2
|
|
|
Masterstudiengang
|
8
|
Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium
|
an Gym
|
9
|
Aufbaumodul Theoretische Philosophie 1
|
|
|
10
|
Aufbaumodul Theoretische Philosophie 2
|
|
|
Anmerkung:
Die Module 1 bis 7 des Fachs Philosophie/Ethik stimmen überein mit den Modulen 1 bis 7 des Fachs Ethik.
24.
Physik
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1. - 4.
Semester
|
1
|
Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik
|
alle LÄ
|
2
|
Experimentalphysik 2: Elektrodynamik, Optik
|
|
|
3
|
Fachdidaktik 1: Fachdidaktische Vertiefungen zur Experimentalphysik
|
|
|
4
|
Experimentelles Grundpraktikum 1: Mechanik, Thermodynamik
|
|
|
5
|
Experimentelles Grundpraktikum 2: Elektrodynamik, Optik
|
|
|
Bachelorstudiengang
5. - 6.
Semester
|
6
|
Experimentalphysik 3: Atom- und Quantenphysik
|
an RS plus, Gym, BBS
|
7
|
Fachdidaktik 2: Physikunterricht - Konzeptionen und Praxis
|
|
|
8
|
Experimentalphysik 4: Festkörperphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik
|
an RS plus, BBS
|
|
9
|
Theoretische Physik 1: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik
|
an Gym
|
|
Masterstudiengang
|
10
|
Theoretische Physik 2: Quantentheorie, statistische Physik und Thermodynamik
|
an Gym
|
11
|
Fachdidaktik 3: Physikunterricht - Forschung und Praxis
|
an RS plus, BBS
|
|
12
|
Fachdidaktik 3: Physikunterricht - Forschung und Praxis
|
an Gym
|
|
13
|
Experimentalphysik 4: Festkörperphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Kosmologie
|
|
|
14
|
Fortgeschrittenen-Praktikum
|
|
|
15
|
Gebietsübergreifende Konzepte und Anwendungen
|
an RS plus, BBS
|
|
16
|
Gebietsübergreifende Konzepte und Anwendungen
|
an Gym
|
|
17
|
Bereichsfach Naturwissenschaften
|
an RS plus
|
|
Anmerkungen:
Gleichlautende Module für unterschiedliche lehramtsspezifische Schwerpunkte werden hinsichtlich des Umfangs und des Vertiefungsgrades differenziert.
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen kann die Prüfungsordnung eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Physik und Biologie belegen entweder Modul 17 in Physik oder Modul 9 in Biologie. Sie belegen im Fach Chemie grundlegende fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 Leistungspunkten; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Physik und Chemie belegen entweder Modul 17 in Physik oder Modul 15 in Chemie. Sie belegen im Fach Biologie grundlegende fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 Leistungspunkten; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
25.
Evangelische Religionslehre
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Gegenstand und Einheit der Theologie
|
alle LÄ
|
2
|
Einführung in die Theologie der Religion und in die Religionswissenschaft
|
|
|
3
|
Einführung in die Biblische Theologie
|
|
|
4
|
Einführung in die Kirchengeschichte
|
|
|
5
|
Einführung in die theologische Ethik
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Biblische Theologie: Vertiefung
|
an RS plus, Gym, BBS
|
7
|
Theologische Anthropologie und Bildungstheorie
|
|
|
Masterstudiengang
|
8
|
Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik
|
an BBS
|
9
|
Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1
|
an RS plus
|
|
10
|
Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2
|
an RS plus
|
|
11
|
Ethik, Gesellschaft, Kirche
|
an Gym
|
|
12
|
Gott, Jesus Christus, Glaube
|
|
|
13
|
Lebenswelt, Kultur, Bildung
|
|
|
Anmerkungen:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Unterrichts in Evangelischer Religionslehre an berufsbildenden Schulen angepasst werden.
Der Nachweis elementarer Kenntnisse der drei alten Sprachen ist für alle Studierende Teil des Bachelorstudiengangs. Der Arbeitsaufwand umfasst den Umfang von insgesamt drei Leistungspunkten und ist im Rahmen einzelner Module zu erbringen. Diese Sprachkenntnisse werden nicht getrennt zertifiziert, sondern sind Gegenstand der Modulabschluss- bzw. Moduleingangsprüfung(en).
Für das Studium zum Lehramt an Gymnasien sind zusätzlich ausreichende Griechischkenntnisse erforderlich, die die Studierenden befähigen, das griechische Neue Testament zu übersetzen. Entsprechende Kenntnisse im neutestamentlichen Griechisch sind durch das Abiturzeugnis oder durch Hochschulprüfungen mit staatlicher Anerkennung nachzuweisen. Außerdem sind vertiefte Lateinkenntnisse erforderlich, die die Studierenden befähigen, kirchengeschichtliche Quellen mit Hilfe der gängigen Hilfsmittel zu erschließen. Diese vertieften Lateinkenntnisse sind, soweit sie nicht durch das Latinum nachgewiesen werden, über separate Sprachkurse außerhalb des Studienganges vor dem dritten Studienjahr zu erwerben und mit staatlicher Anerkennung zertifiziert vorzulegen.
26.
Katholische Religionslehre
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Einführungs- und Grundlagenmodul
|
alle LÄ
|
2
|
Frage nach Gott
|
|
|
3
|
Jesus Christus und die Kirche
|
|
|
4
|
Religiöse Erziehung und Bildung
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
5
|
Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
|
an RS plus, Gym, BBS
|
6
|
Religion und Religionen in Kultur und Gesellschaft
|
|
|
7
|
Wege und Entwürfe biblischen und christlichen Lebens und Denkens
|
|
|
Masterstudiengang
8
|
Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik
|
an BBS
|
|
9
|
Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1
|
an RS plus
|
|
10
|
Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2
|
an RS plus
|
|
11
|
Vertiefung Exegese/Biblische Theologie und Kirchengeschichte
|
an Gym
|
|
12
|
Vertiefung Systematische Theologie und Praktische Theologie
|
|
|
13
|
Vertiefung Fachdidaktik
|
|
|
Anmerkungen:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Unterrichts in Katholischer Religionslehre an berufsbildenden Schulen angepasst werden.
Für die Sprachanforderungen werden die geltenden „Kirchlichen Anforderungen an die Studiengänge für das Lehramt in Katholischer Religion sowie an die Magister- und BA/MA-Studiengänge mit Katholischer Religion als Haupt- und Nebenfach" der Deutschen Bischofskonferenz vom 25. September 2003 zugrunde gelegt, nach denen für das Lehramt an Grundschulen, an Hauptschulen sowie an Förderschulen keine verbindlichen Anforderungen bestehen, für das Lehramt an Realschulen Grundkenntnisse in Latein erforderlich sind und für das Lehramt an Gymnasien vertiefte Kenntnisse in Latein und Grundkenntnisse in Griechisch erforderlich sowie Kenntnisse in Hebräisch erwünscht sind. Für das Lehramt an Realschulen plus sind Grundkenntnisse in Latein erforderlich. Die nachzuweisenden Sprachkenntnisse sind Studienvoraussetzungen für die entsprechenden Masterstudiengänge.
27.
Russisch
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Grundmodul Sprache: Einführung in die sprachlichen Grundlagen
|
an Gym
|
2
|
Grundmodul Wissenschaft: Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft
|
|
|
3
|
Aufbaumodul 1 Sprache: Vertiefung der sprachlichen Grundlagen
|
|
|
4
|
Aufbaumodul 1 Wissenschaft: Themenorientierte Hinführung zu Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft
|
|
|
5
|
Aufbaumodul 2 Sprache: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
|
|
|
6
|
Aufbaumodul 2 Wissenschaft: Themenorientierte Vertiefung der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft; Didaktik der Textarbeit
|
|
|
Masterstudiengang
|
7
|
Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen
|
an Gym
|
8
|
Ausbaumodul 1 Wissenschaft: Selbstständiges literaturwissenschaftliches, sprachwissenschaftliches und kulturwissenschaftliches Arbeiten; Sprachgeschichte
|
|
|
9
|
Ausbaumodul 2 Sprache: Vorbereitung auf das einsprachige Unterrichten
|
|
|
10
|
Ausbaumodul 2 Wissenschaft: Forschungsorientierte Erarbeitung spezieller Themen der Sprach- und Literaturwissenschaft
|
|
|
Anmerkung:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind Grundkenntnisse der russischen Sprache. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich in angemessener Zeit, z.B. über Vorkurse, Begleitkurse, Tutorien, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten sprachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. Vorausgesetzt werden außerdem ausreichende Englischkenntnisse.
28.
Sonderpädagogik
28.1
Grundlagen sonderpädagogischer Förderung
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
1
|
Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung
|
2
|
Überblick über sonderpädagogische Förderungsbereiche
|
|
3
|
Ergänzungsstudien
|
|
Masterstudiengang
|
4
|
Übergreifende pädagogische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung
|
28.2
Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Förderschwer-punkt
|
Master-studiengang
|
Aus dem Bereich der Module 1 bis 10 sind zwei Förderschwerpunkte mit beiden jeweils zugehörigen Modulen, also insgesamt 4 Module, zu wählen.
|
|
|
1
|
Entwicklung, Bildung und Erziehung unter erschwerten Bedingungen
|
1. Lernen
|
|
2
|
Diagnostik und Förderkonzepte
|
|
|
3
|
Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Besonderheiten des Erlebens und Verhaltens
|
2. Sozial-emotionale Entwicklung
|
|
4
|
Diagnostik und Förderkonzepte
|
|
|
5
|
Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen
|
3. Motorische Entwicklung
|
|
6
|
Diagnostik und Förderkonzepte
|
|
|
7
|
Entwicklung, Bildung und Erziehung bei geistigen Behinderungen
|
4. Ganzheitliche Entwicklung
|
|
8
|
Diagnostik und Förderkonzepte
|
|
|
9
|
Entwicklung, Bildung und Erziehung bei sprachlichen Beeinträchtigungen
|
5. Sprache
|
|
10
|
Diagnostik und Förderkonzepte
|
|
|
29.
Sozialkunde
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen
|
alle LÄ
|
2
|
Demokratie und Gesellschaft in Deutschland
|
|
|
3
|
Politische Theorie
|
|
|
4
|
Vergleich politischer Systeme
|
|
|
5
|
Fachdidaktik Sozialkunde
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
6
|
Internationale Beziehungen/Außenpolitik
|
an RS plus, Gym, BBS
|
7
|
Wirtschaft und Gesellschaft
|
|
|
8
|
Politik und Politikvermittlung
|
an RS plus, BBS
|
|
9
|
Politik und Politikvermittlung
|
an Gym
|
|
10
|
Fachwissenschaftliche Vertiefung
|
|
|
11
|
Querschnittsprobleme im politischen Kontext
|
|
|
12
|
Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften
|
an RS plus
|
|
Anmerkungen:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen kann die Prüfungsordnung eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Sozialkundeunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Hierzu gehört auch eine stärkere Betonung der Wirtschaftswissenschaften.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Sozialkunde und Geografie belegen entweder Modul 12 in Sozialkunde oder Modul 15 in Geografie. Entsprechend ihrer Wahl erwerben sie weitere 8 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Hochschule; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
Studierende des Lehramtes an Realschulen plus mit der Fächerkombination Sozialkunde und Geschichte belegen entweder Modul 12 in Sozialkunde oder Modul 13 in Geschichte. Entsprechend ihrer Wahl erwerben sie weitere 8 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Hochschule; Näheres hierzu regeln die Hochschulen in der Masterprüfungsordnung.
30.
Spanisch
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1. - 4.
Semester
|
1
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1
|
an Gym, BBS
|
2
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2
|
|
|
3
|
Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft
|
|
|
4
|
Spanische Literaturwissenschaft 1
|
|
|
5
|
Spanische Kulturwissenschaft 1
|
|
|
Bachelorstudiengang
5. - 6.
Semester
|
6
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 3
|
|
7
|
Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der spanischen Sprache
|
|
|
8
|
Spanische Literaturwissenschaft 2 und Literaturdidaktik
|
|
|
Masterstudiengang
|
9
|
Mündliche und schriftliche Kommunikation 4
|
an Gym, BBS
|
10
|
Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik
|
|
|
11
|
Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen
|
an Gym
|
|
12
|
Spanische Kulturwissenschaft 2, Landeskundedidaktik
|
|
|
Anmerkungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind hinreichende Kenntnisse der spanischen Sprache. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich in angemessener Zeit, z. B. über Vorkurse, Begleitkurse, Tutorien, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten sprachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. Die Aufnahme des lehramtsspezifischen Schwerpunktes Gymnasium gemäß § 5 Abs. 3 setzt ausreichende Lateinkenntnisse voraus. Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang möglich. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Spanischunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Es sollen verstärkt Bedeutung, Eigenarten und Verwendung der Fachsprache und der berufsbezogenen Kommunikation erarbeitet sowie Beispiele aus der Arbeits- und Berufswelt verwendet werden.
31.
Sport
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
1.-4. Semester
|
1
|
Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft
|
alle LÄ
|
2
|
Disziplinen der Sportwissenschaft 1: Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft
|
|
|
3
|
Theorie, Didaktik und Methodik der Individualsportarten
|
|
|
4
|
Theorie, Didaktik und Methodik der Sportspiele
|
|
|
Bachelorstudiengang
5.-6. Semester
|
5
|
Disziplinen der Sportwissenschaft 2: Sportpsychologie, Sportsoziologie und Sportgeschichte
|
an RS plus, Gym, BBS
|
6
|
Theorie, Didaktik und Methodik elementarer Bewegungsfelder und weiterer Sportarten/Sportaktivitäten
|
|
|
Masterstudiengang
|
7
|
Vertiefung der Theorie, Didaktik und Methodik der Sportarten
|
an RS plus, Gym, BBS
|
8
|
Sportdidaktisches Projekt 1
|
|
|
9
|
Sportdidaktisches Projekt 2
|
an RS plus
|
|
10
|
Fachwissenschaftliche Vertiefung
|
an Gym
|
|
11
|
Interdisziplinäres Projekt zur Schulsportforschung
|
|
|
Anmerkung:
Im Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen kann die Prüfungsordnung eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Sportunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden. Hierzu gehört die Vermittlung von Kenntnissen über berufsspezifische Belastungen und individuelle Ausgleichsprozesse sowie eigenverantwortliches Handeln zur Erhaltung der Gesundheit.
32.
Wirtschaft
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Betriebswirtschaftslehre
|
an BBS
|
2
|
Volkswirtschaftslehre
|
|
|
3
|
Rechnungswesen und Controlling
|
|
|
4
|
Wirtschaftsrecht
|
|
|
5
|
Mathematik und Statistik
|
|
|
Masterstudiengang
|
6
|
Wahlpflichtfach I
|
an BBS
|
7
|
Wahlpflichtfach II
|
|
|
8
|
Wirtschaftsdidaktik I
|
|
|
9
|
Wirtschaftsdidaktik II
|
|
|
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
33.
Wirtschaft und Arbeit
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang für LA
|
Bachelorstudiengang
|
1
|
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
|
an GS, RS plus, FöS
|
2
|
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
|
|
|
3
|
Wirtschaftspolitik
|
|
|
4
|
Wirtschaftsdidaktik
|
|
|
5
|
Einführungen in Technikwissenschaften, Fertigungsverfahren und Technikdidaktik
|
|
|
6
|
Soziotechnische Handlungsfelder
|
|
|
7
|
Ernährungsbildung
|
|
|
8
|
Verbraucherbildung
|
|
|
9
|
Ausgewählte Bereiche der Volkswirtschaftslehre
|
|
|
10
|
Ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftslehre
|
|
|
Masterstudiengang
|
11
|
Technikwissenschaften und Bildung (Vertiefung)
|
an RS plus
|
12
|
Ernährungs- und Verbraucherbildung (Vertiefung)
|
|
|
13
|
Wirtschaftspolitik: Inflation und Einkommensverteilung
|
|
|
14
|
Wirtschaftspolitik: Umweltökonomie und Außenwirtschaftstheorie und -politik
|
|
|
15
|
Betriebswirtschaftslehre: Kostenrechnung
|
|
|
16
|
Betriebswirtschaftslehre: Organisationstheorie und Innovations- und Wissensmanagement
|
|
|
17
|
Arbeit und Beruf
|
|
|
18
|
Technisch-didaktische Projekte
|
|
|
19
|
Gesundheitsbildung
|
|
|
Anmerkungen:
Für das Fach Wirtschaft und Arbeit an Realschulen plus können folgende Schwerpunkte gewählt werden:
- 1.
Wirtschaftslehre
- 2.
Ernährungs- und Verbraucherbildung
- 3.
Technikwissenschaften und Bildung.
- 34.
Pflege
Studienteil
|
Modul
|
Titel
|
Studiengang
für LA
|
Bachelor-
studiengang
|
1
|
Professionsbezogene, anthropologische und ethische Grundlagen der Pflege
|
an BBS
|
|
2
|
Pflege als Handlungspraxis und Methoden sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
|
|
|
3
|
Kommunikation und Interaktion in Gesundheit und Pflege
|
|
|
4
|
Gesundheitslehre einschließlich Gesundheitsförderung und Public Health
|
|
|
5
|
Grundlagen pflegerelevanter Erkrankungen und Einschränkungen und ihre Behandlung
|
|
|
6
|
Politische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialwesens
|
|
|
7
|
Einführung in die Pflegeforschung und -wissenschaft
|
|
|
8
|
Konzepte und Ansätze gesundheitsbezogener und pflegerischer Versorgung
|
|
|
9
|
Grundlagen und Anwendungen der Fachdidaktik
|
|
Master-
studiengang
|
10
|
Spezielle Gesundheits- und Krankheitslehre einschließlich Behinderung, Pflegebedürftigkeit und ihre Behandlung
|
an BBS
|
|
11
|
Gesundheitsbezogene und pflegerische Versorgung spezifischer Gruppen
|
|
|
12
|
Spezielle Forschungsmethoden und Ergebnisse der Pflegewissenschaft
|
|
|
13
|
Diskurse im Gesundheits- und Pflegewesen
|
|
|
14
|
Spezielle Herausforderungen der Fachdidaktik
|
|
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
Für alle Schwerpunkte sind die Module 1 bis 4 verpflichtend. Im Bachelorstudiengang sind für
den Schwerpunkt Wirtschaftslehre die Module 9 und 10,
den Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung die Module 7 und 8 und den Schwerpunkt Technikwissenschaften und Bildung die Module 5 und 6
verpflichtend.
Im Masterstudiengang ist für den Schwerpunkt Wirtschaftslehre das Modul 17 verpflichtend; zudem sind nach Wahl die Module 13 und 14 oder die Module 15 und 16 verpflichtend.
Im Masterstudiengang sind für den Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung die Module 12 und 19 sowie für den Schwerpunkt Technikwissenschaften und Bildung die Module 11 und 18 verpflichtend.
Für die Lehrämter an Grundschulen und Förderschulen sind vier Module aus den Modulen 1 bis 8 auszuwählen, wobei die Module 5 und 6 sowie die Module 7 und 8 jeweils in Kombination zu belegen sind.