- E 1.
Steuern und ähnliche Abgaben,
- E 2.
Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge,
- E 3.
Erträge der sozialen Sicherung,
- E 4.
öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte,
- E 5.
privatrechtliche Leistungsentgelte,
- E 6.
Kostenerstattungen und Kostenumlagen,
- E 7.
sonstige laufende Erträge,
- E 8.
Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe der Posten E 1 bis E 7),
- E 9.
Personal- und Versorgungsaufwendungen,
- E 10.
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen,
- E 11.
Abschreibungen,
- E 12.
Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen,
- E 13.
Aufwendungen der sozialen Sicherung,
- E 14.
sonstige laufende Aufwendungen,
- E 15.
Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe der Posten E 9 bis E 14),
- E 16.
laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Posten E 8 und E 15),
- E 17.
Zins- und sonstige Finanzerträge,
- E 18.
Zins- und sonstige Finanzaufwendungen,
- E 19.
Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen (Saldo der Posten E 17 und E 18),
- E 20.
ordentliches Ergebnis (Summe der Posten E 16 und E 19),
- E 21.
außerordentliches Ergebnis,
- E 22.
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen,
- E 23.
Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe der Posten E 20, E 21 und E 22),
- F 23.
Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (Summe der Posten F 20, F 21 und F 22),
- F 24.
Einzahlungen aus Investitionszuwendungen,
- F 25.
Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten,
- F 26.
Sonstige Investitionseinzahlungen,
- F 27.
Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Posten F 24 bis F26),
- F 28.
Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände,
- F 29.
Auszahlungen für Sachanlagen,
- F 30.
Auszahlungen für Finanzanlagen,
- F 31.
Sonstige Investitionsauszahlungen,
- F 32.
Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Posten F 28 bis F 31),
- F 33.
Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Posten F 27 und F 32),
- F 34.
Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag (Summe der Posten F 23 und F 33),
- F 35.
Aufnahme von Investitionskrediten,
- F 36.
Tilgung von Investitionskrediten,
- F 37.
Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten (Saldo der Posten F 35 und F 36),
- F 38.
Veränderung der liquiden Mittel (ohne durchlaufende Gelder),
- F 39.
Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Krediten zur Liquiditätssicherung,
- F 40.
Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Summe der Posten F 37, F 38 und F 39),
- F 41.
Saldo der durchlaufenden Gelder,
- F 42.
Verwendung Finanzmittelüberschuss/Deckung Finanzmittelfehlbetrag,
- F 43.
Veränderung der liquiden Mittel (einschließlich durchlaufender Gelder), nachrichtlich:
- F 44.
Ausgleich Finanzhaushalt.
Ortsgemeinden haben bei Posten F 38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse, bei Posten F 39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse auszuweisen. Verbandsgemeinden haben bei den Posten F 38 und F 39 nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil an den liquiden Mitteln und den Krediten zur Liquiditätssicherung auszuweisen. Sofern über die Mindestanforderung in Satz 1 hinaus auch die Posten F 1 bis F 22 dargestellt werden sollen, richtet sich deren Ausweis und Reihenfolge nach § 45 Abs. 2.