|
Architektengesetz (ArchG) Vom 16. Dezember 2005 Anlage (zu § 5) Ausbildungsinhalte: A. Allgemeines Im Studium müssen die theoretischen und praktischen Aspekte der Fachrichtung gemessen an den jeweiligen Berufsaufgaben nach § 1 sowie den erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und möglichen Tätigkeiten ausreichend zur Geltung kommen.
B. Fachrichtungen
- I.
Fachrichtung Architektur: Im Rahmen eines Studiums von mindestens 240 Leistungspunkten (Credit Points) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) müssen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechend Artikel 46 Abs. 2 Buchst. a bis k der Richtlinie 2005/36/EG in Studienfächern erworben werden, die sich insbesondere auf folgende Bereiche beziehen: - 1.
Methoden und Techniken: - a)
Entwurf und Gebäudelehre, - b)
Darstellung und Gestaltung, - c)
Städtebau, Orts- und Regionalplanung, - d)
allgemeinwissenschaftliche Grundlagen des Bauens, der Architekturtheorie und der Baugeschichte, - e)
Baukonstruktion, - f)
Tragwerksplanung, - g)
Baustoffe, Bauphysik, Gebäudetechnik, - h)
Baubetrieb und Planungsmanagement, - i)
Planungs-, Bau-, Vertrags- und Haftungsrecht, Normen und Richtlinien. - 2.
Berufliche Tätigkeiten: - a)
Beratung, - b)
Objektplanung, - c)
Planungsdurchführung, - d)
Objektunterhaltung, - e)
Projektentwicklung und -steuerung, - f)
Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.
- II.
Fachrichtung Innenarchitektur: Im Rahmen eines Studiums von mindestens 240 Leistungspunkten (Credit Points) müssen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in Studienfächern erworben werden, die sich insbesondere auf folgende Bereiche beziehen: - 1.
Methoden und Techniken: - a)
Entwerfen, - b)
Darstellung und Gestaltung, - c)
allgemeinwissenschaftliche Grundlagen des Bauens, der Architekturtheorie und der Baugeschichte, - d)
Bau- und Ausbaukonstruktion, - e)
Baustoffe, Bauphysik, Gebäudetechnik, - f)
Baubetrieb und Planungsmanagement, - g)
Planungs-, Bau-, Vertrags- und Haftungsrecht, Normen und Richtlinien. - 2.
Berufliche Tätigkeiten: - a)
Beratung, - b)
Objektplanung, - c)
Planungsdurchführung, - d)
Objektunterhaltung, - e)
Projektentwicklung und -Steuerung, - f)
Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.
- III.
Fachrichtung Landschaftsarchitektur: Im Rahmen eines Studiums von mindestens 240 Leistungspunkten (Credit Points) müssen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in Studienfächern erworben werden, die sich insbesondere auf folgende Bereiche beziehen: - 1.
Methoden und Techniken: - a)
Planung und Entwerfen, - b)
Darstellung und Gestaltung, - c)
Landschafts- und Regionalplanung, Städtebau, - d)
allgemeinwissenschaftliche Grundlagen der Gartenbaukunst, Gartendenkmalpflege, Soziologie und Architekturtheorie, - e)
Ingenieurwissenschaften und Technik, - f)
Landschaftsbau, Baukonstruktion im Freiraum, - g)
Naturwissenschaften, - h)
Baubetrieb und Planungsmanagement, - i)
Planungs-, Bau-, Vertrags- und Haftungsrecht, Normen und Richtlinien. - 2.
Berufliche Tätigkeiten: - a)
Beratung, - b)
formelle und informelle Planung, - c)
Machbarkeitsstudien, - d)
Freiraumplanungen einschließlich der Überwachung der Ausführung und Pflege, - e)
Landschaftsplanung, Naturschutz, Kompensation, - f)
Gartendenkmalpflege, - g)
Projektsteuerung, - h)
Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.
- IV.
Fachrichtung Stadtplanung: Im Rahmen eines Studiums von mindestens 240 Leistungspunkten (Credit Points) müssen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in Studienfächern erworben werden, die sich insbesondere auf folgende Bereiche beziehen: - 1.
Methoden und Techniken: - a)
stadtplanerische Projektarbeit und städtebauliches Entwerfen, - b)
Städtebau, Stadtgestaltung, Gebäudelehre und Siedlungswesen, - c)
Theorie und Geschichte der kommunalen und regionalen Bau- und Stadtentwicklung, - d)
technische Grundlagen, - e)
ökologische Grundlagen, - f)
sozialwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen, - g)
rechtliche Grundlagen, Instrumente und Verfahren, - h)
Methoden und Techniken der Darstellung, - i)
Prozessgestaltung und Management. - 2.
Berufliche Tätigkeiten: - a)
Beratung, - b)
formelle und informelle (kommunale) Planung, - c)
Management, - d)
Stadtforschung, - e)
Projektsteuerung, - f)
Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.
Blättern im Gesetz |
|
|
|
|
|